
Die Bundestagswahl 2025 in Deutschland, die am 23. Februar 2025 stattfindet, rückt näher. Mit Wahllokalen, die von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet sind, werden rund 4,4 Millionen Bürger in Berlin und Brandenburg zur Wahl aufgerufen. Die Bundesrepublik ist in 299 Wahlkreise aufgeteilt, darunter 12 in Berlin und 10 in Brandenburg. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) berichtet umfassend über diesen bedeutenden Wahltag, sowohl im Fernsehen als auch im Internet. Laut rbb24 stehen den Wählern umfangreiche Informationen zu den antretenden Parteien und deren Direktkandidaten zur Verfügung.
Besonders interessant ist die Nutzung des Wahl-O-Mat, der den Wählern hilft, ihre Präferenzen zu ermitteln. 29 Parteien haben bereits 38 Thesen beantwortet. Am 18. Februar 2025 wird zudem die Sendung „rbb24 – Ihre Wahl: Der Kandidatencheck“ ausgestrahlt, in der regionale Kandidaten vorgestellt werden.
Vorbereitung und Berichterstattung
In der Woche vor der Wahl wird eine Talksendung mit dem Titel „Blue Moon“ ausgestrahlt, die sich mit jungen Kandidaten beschäftigt. Am Wahlabend selbst beginnt die Stimmenauszählung um 18:00 Uhr, wobei die ersten Ergebnisse entweder am Wahlabend oder in der Wahlnacht erwartet werden. Vorläufige Ergebnisse werden in der Regel am Morgen nach der Wahl verkündet, während das endgültige Ergebnis innerhalb von zwei Wochen durch den Bundeswahlausschuss veröffentlicht wird. Bereits vor der Stimmenauszählung wird um 18:00 Uhr die erste Prognose von Infratest Dimap bekannt gegeben, gefolgt von Hochrechnungen, die auf den ausgezählten Stimmen basieren. RTL hebt hervor, dass Prognosen auf Befragungen von bis zu 100.000 Wählern in ausgewählten Wahlkreisen basieren.
Diese Prognosen weisen im Durchschnitt eine Abweichung vom Endergebnis von lediglich 0,5 Prozentpunkten pro Partei auf. Interessant ist der Unterschied zwischen Prognosen, die auf Befragungen basieren, und den Hochrechnungen, die auf bereits ausgezählten Stimmen beruhen.
Aktuelle Meinungsumfragen
Laut einer aktuellen Umfrage von ZDF würde die Union (CDU/CSU) unter der Führung von Friedrich Merz die meisten Stimmen erhalten, falls am kommenden Sonntag gewählt würde. In dieser Umfrage wurde ein Rückgang der Ampel-Regierung (SPD, Grüne, FDP) festgestellt, die keine Mehrheit mehr im Bundestag hätte. Parteien, die weniger als fünf Prozent der Stimmen erhalten würden, werden in den Grafiken nicht angezeigt, es sei denn, sie könnten Wahlkreise gewinnen.
Die Umfrage deckt außerdem ab, dass Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU) als Kanzlerkandidaten evaluiert werden, wobei letzterer zurzeit höher eingestuft wird. Wichtigste Themen für die Wähler sind Migration, Klima, Energie und die wirtschaftliche Lage Deutschlands. Es bleibt abzuwarten, wie sich die politischen Stimmungen bis zur Wahl entwickeln werden.