
Das Vonderau Museum in Fulda feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen und wartet mit einem vielfältigen Programm auf. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten werden insgesamt neun Sonderausstellungen angeboten, die die Besucher auf eine spannende Entdeckungsreise mitnehmen. Die Jubiläumsausstellung „Dino, Dodo und Co.“, die sich speziell an Kinder und Familien richtet, wird im März präsentiert und widmet sich ausgestorbenen Tieren. FAZ berichtet, dass die zweite große Ausstellung mit dem Titel „The Big 5 – Warum Arten sterben“ im September erörtert, wie bedrohte Tier- und Pflanzenarten weiterhin gefährdet sind.
Das Vonderau Museum bietet eine beeindruckende Ausstellungsfläche von nahezu 4.000 Quadratmetern und gilt als das größte Museum zwischen Frankfurt und Kassel. Gegründet wurde es 1875 durch die Schenkung einer privaten Sammlung und ist nach dem Heimatforscher Joseph Vonderau benannt. Neben den Sonderausstellungen beherbergt das Museum drei Dauerausstellungen zur Kulturgeschichte, Naturkunde und Malerei sowie ein kleines Planetarium mit 35 Sitzplätzen. Im vergangenen Jahr verzeichnete das Museum 40.000 Besucher, zusätzlich kamen 23.000 Gäste in das Planetarium.
Eröffnung der neuen Europa-Ausstellung
Eine weitere spannende Attraktion im kommenden Jahr ist die Ausstellung „Europa, Fulda und ich“, die am 6. März 2024 um 19 Uhr unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld eröffnet wird. Diese Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Vonderau Museum, Pulse of Europe und Europe Direct und greift aktuelle europäische Themen im Kontext der bevorstehenden Europawahl am 9. Juni 2024 auf. Fuldaer Zeitung informiert, dass die Ausstellung großformatige Fotografien von Walter M. Rammler zeigt, ergänzt durch persönliche Statements von Bürgern der Region.
Die befragten Personen, darunter eine Studentin, ein Landwirt, eine Schneiderin und ein Einkäufer, teilen ihre Sicht auf Europa und thematisieren Herausforderungen wie den Brexit und Bürokratie. Ziel der Ausstellung ist es, besonders jüngere Menschen für die europäische Idee zu begeistern. Begleitend wird es ein umfassendes Programm geben, darunter Lesungen, Vorträge und Podiumsdiskussionen.
Wichtige Veranstaltungen und Workshops
Zu den besonderen Events der Begleitveranstaltungen zählen unter anderem die Lesung „WIR, EUROPA“ am 10. März sowie verschiedene Vorträge zu Themen wie Lebendigkeit, Menschlichkeit und Schönheit, die im April und Mai stattfinden. Zusätzlich wird eine Gesprächsreihe zur Perspektive auf die Europäische Union angeboten. Workshops für Schulklassen werden ebenfalls angeboten, um die EU-Themen auf ansprechende Weise zu vermitteln. Darüber hinaus sind im Planetarium Vorführungen über die Europäische Südsternwarte geplant, sowie ein Podcast mit dem Titel „Mein Europa“, der auf Spotify verfügbar sein wird.
Abgesehen von den Ausstellungen im Vonderau Museum kann sich die Kulturszene in Europa 2024 auf einige bedeutende Kunstausstellungen freuen. In Städten wie München, Frankfurt, Hamburg, und Berlin finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die von renommierten Künstlern handeln. Kulturraum NRW beleuchtet die wichtigsten Ausstellungen und gibt einen Ausblick auf die künstlerischen Höhepunkte, die das Jahr 2024 bereithält, darunter die Biennale di Venezia und verschiedene Ausstellungen zu Caspar David Friedrich in mehreren deutschen Städten.