
Am 9. April 2025 wird die Universität Rostock eine Festveranstaltung zu Ehren von Professor Dieter Nerius abhalten, anlässlich seines 90. Geburtstags. Prof. Dr. Nerius gilt als eine der führenden Koryphäen in der germanistischen Sprachwissenschaft, insbesondere für seine umfassende Forschung zur deutschen Orthographie und zur Rechtschreibnormierung. Die Festveranstaltung beginnt um 11 Uhr im Hörsaal 218 des Universitätshauptgebäudes, wo unter anderem Rektorin Professorin Elizabeth Prommer und Dr. Sabine Krome vom Rat für deutsche Rechtschreibung Grußworte sprechen werden.
Professor Nerius hat über die Jahre hinweg zahlreiche Beiträge zur Entwicklung und Reform der deutschen Rechtschreibung geleistet. Er war maßgeblich an der Mitgestaltung der Rechtschreibreform von 1996 bis 2006 beteiligt. Sein Wirken umfasst auch die Gründung und Leitung der Forschungsgruppe Orthographie an der Akademie der Wissenschaften in Berlin von 1974 bis 1990. Zudem ist er seit 1997 Mitglied der Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung.
Akademische Karriere
Nach dem Studium der Germanistik und Klassischen Philologie von 1954 bis 1959 promovierte Nerius 1964 an der Humboldt-Universität Berlin. Seit 1975 ist er Professor für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Rostock. Seine akademische Laufbahn führte ihn zu Gastprofessuren in Warschau, Kiel, Hamburg und Wien, wodurch er einen internationalen Akzent in seiner Forschung und Lehre setzte.
Eine seiner herausragenden Publikationen, das Buch „Deutsche Orthographie“, bietet eine umfassende sprachwissenschaftliche Darstellung der deutschen Rechtschreibung. Es behandelt nicht nur die Grundlagen, Funktionen und Strukturen der Rechtschreibung, sondern auch die Entwicklung der Orthographiereform und die Rolle des Orthographiewörterbuches. Dieses Werk ist besonders wertvoll für Personen, die sich im Rahmen von Ausbildung oder persönlichem Interesse mit der deutschen Rechtschreibung auseinandersetzen möchten. Das Buch erschien in der vierten Auflage im Dezember 2007 und umfasst 484 Seiten.
Bedeutung der Orthographie
Die Bedeutung der Orthographie als Teil der schriftsprachlichen Kompetenz kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Mehrere Studien, wie sie auch in der Publikation von De Gruyter thematisiert werden, zeigen, dass orthographisches Können für die Teilhabe an schriftsprachlicher Kommunikation essentiell ist. Ein Verständnis der Rechtschreibung erfordert außerdem einen historischen Blick auf den Wandel der Sprache, was das Thema umso facettenreicher macht.
Bei der Feier wird Professor Andreas Bieberstedt einen Festvortrag zu dem Thema „Orthographie ohne Standard? Oder: Wie schreibt man die Regionalsprache Niederdeutsch?“ halten. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung vom Trio Festivo, was den feierlichen Charakter zusätzlich unterstreicht.
Interessierte sind herzlich eingeladen, an dieser besonderen Feier teilzunehmen und gemeinsam mit der Universität Rostock die Verdienste von Prof. Dr. Dieter Nerius zu würdigen. Ein Leben, das sich der Erforschung und Förderung der deutschen Sprachwissenschaft gewidmet hat, ist ein Grund zum Feiern.
Für weitere Informationen über die Veranstaltung und die Person Dieter Nerius, besuchen Sie bitte die offizielle Ankündigung, das Buch „Deutsche Orthographie“ von Dieter Nerius oder die umfassende Analyse zur Orthographie und ihren Kontext.