BerlinBochumKrankenhausMedienMittelfeldSpielSport

Union Berlin kämpft: Berufung gegen DFB-Urteil nach Feuerzeugwurf!

Union Berlin legt Berufung gegen ein umstrittenes DFB-Urteil ein. Nach einem Feuerzeugwurf, der das Spiel gegen Bochum beeinflusste, plant der Verein rechtliche Schritte. Der Streit um die Wertung eskaliert.

Am 9. Januar 2025 hat der 1. FC Union Berlin beschlossen, gegen das Urteil des DFB-Sportgerichts Berufung einzulegen. Der Verein möchte die nachträgliche Niederlage am Grünen Tisch nicht akzeptieren, die darauf beruhte, dass das ursprüngliche Spiel gegen den VfL Bochum, welches am 14. Dezember 2024 mit 1:1 endete, nun mit 2:0 für Bochum gewertet wurde. Diese Entscheidung wurde am Donnerstagabend vom Präsidium des Vereins getroffen, nachdem die Umstände des Spiels und der darauf folgenden Entscheidung des DFB-Sportgerichts ausführlich diskutiert wurden.

Das DFB-Sportgericht hatte in einer mündlichen Verhandlung zugunsten des VfL Bochum entschieden. Der Vorfall, der zu dieser Entscheidung führte, war der Wurf eines Feuerzeugs auf den Bochumer Torwart Patrick Drewes. Drewes wurde kurz vor dem Ende der Partie am Kopf getroffen und war nicht in der Lage, das Spiel zu beenden. Er litt nach dem Vorfall unter Schwindel und Übelkeit und musste ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Hintergründe und Reaktionen

Union Berlins Präsident Dirk Zingler äußerte scharfe Kritik an dem Urteil und bezeichnete es als „schädlich für den Fußball“ und „nicht akzeptabel“. Er kündigte an, dass der Verein alle rechtlichen Mittel ausschöpfen werde, um gegen die Entscheidung vorzugehen. Zingler verwies darauf, dass Union Berlin den Täter des Feuerzeugwurfs bereits ermittelt hat und eine Anzeige erstattet sowie ein dreijähriges Stadionverbot ausgesprochen hat.

Das DFB-Sportgericht, unter dem Vorsitz von Stephan Oberholz, stellte fest, dass Drewes aufgrund des Vorfalls nur eine „eingeschränkte Spielfähigkeit“ hatte. Während des Spiels war die Partie für mehr als 25 Minuten unterbrochen, da Bochum sein Auswechselkontingent bereits erschöpft hatte. Der Angreifer Philipp Hofmann musste kurzfristig ins Tor. Bochum trat nach der Unterbrechung nur unter Protest wieder auf das Feld.

Aktuelle Tabellensituation

Die Entscheidung des DFB hat spürbare Auswirkungen auf die Tabellenkonstellation. Nach der Neubewertung des Spiels hat Bochum nun 8 Punkte und ist näher an den rettenden Plätzen. Union Berlin steht mit 16 Punkten im unteren Mittelfeld der Tabelle. Die Reaktionen aus beiden Lagern zeigen, wie stark der Vorfall die Emotionen und die sportlichen Ambitionen der Vereine beeinflusst.

Die Sportgerichtsbarkeit im DFB regelt Streitigkeiten innerhalb des Verbandes und ist für die ahndung von Verstößen gegen die verbandseigenen Regelwerke verantwortlich. In diesem Fall wird der Fall nun zur Rechtsmittelinstanz, dem DFB-Bundesgericht, weitergeleitet, wo Union Berlin mit seiner Berufung gegen das Urteil antreten wird. Dies ist ein weiterer Schritt im bereits turbulenten Verlauf dieser Saison.

Die Entwicklungen werden in den kommenden Tagen auf den Plätzen und in den Medien aufmerksam verfolgt werden. Sowohl Union Berlin als auch der VfL Bochum befinden sich in einer angespannten Lage, die über den Sport hinausgeht. Es bleibt abzuwarten, wie die nächste Instanz entscheiden wird und welche Auswirkungen dies auf die sportliche Fairness im Fußball haben könnte.

Referenz 1
bnn.de
Referenz 2
www.sportschau.de
Referenz 3
www.dfb.de
Quellen gesamt
Web: 5Social: 102Foren: 5