
Am 11. Januar 2025 trat der FC Heidenheim im ersten Spiel des Jahres 2025 gegen den 1. FC Union Berlin an. In einer spannenden Begegnung gewannen die Gastgeber mit 2:0 und beendeten damit eine Serie von zehn sieglosen Spielen. Trainer Frank Schmidt zeigte sich nach der Winterpause optimistisch und konnte auf den Neuzugang Frans Krätzig zählen, der bei seinem Debüt brillierte.
Union Berlin begann das Spiel stark und hatte in der 8. Minute durch Jordan Siebatcheu die größte Chance, als dessen Schuss an die Latte prallte. Doch der FC Heidenheim konterte direkt und erzielte in der 17. Minute das erste Tor durch Krätzig, der mit einem treffenden Abschluss die Führung sicherte. Die Torvorlage kam von Leo Scienza, der jedoch in der 28. Minute verletzungsbedingt aus dem Spiel genommen werden musste, nachdem er von Tom Rohte gefoult wurde.
Spielverlauf und entscheidende Momente
Die Partie nahm eine entscheidende Wende, als Union Berlin in der 37. Minute durch einen Platzverweis für Tom Rohte mit einem Mann weniger spielen musste. Rohte erhielt die Rote Karte nach einem Foul an Sirlord Conteh. In der Folge kontrollierte Heidenheim das Spielverhalten, während Union Berlin verunsichert wirkte.
In der zweiten Halbzeit brachte Union-Trainer Steffen Baumgart einige Wechsel, darunter den ehemaligen Heidenheimer Tim Skarke, doch die Bemühungen blieben ohne Erfolg. Die beste Gelegenheit für die Gäste hatte Skarke in der 55. Minute, sein Abschluss fand jedoch nicht das Ziel.
Das Spiel blieb spannend bis zur 83. Minute, als Adrian Beck den zweiten Treffer für Heidenheim erzielte, nachdem der Union-Keeper Schwolow zuvor einen Schuss nicht festhalten konnte. Becks Nachschuss sorgte für die endgültige Entscheidung. Kevin Müller, der Heidenheimer Keeper, zeigte in seinem 50. Bundesligaspiel eine starke Leistung und hielt die Null fest, was ihm die Auszeichnung als Spieler des Spiels einbrachte.
Statistische Highlights
Die statistischen Daten aus dem Spiel untermauern die Dominanz des FC Heidenheim. Laut den xGoals-Werten hatte Heidenheim einen Wert von 2,14, während Union Berlin nur auf 1,16 kam. Außerdem war Sirlord Calvin Conteh der schnellste Spieler auf dem Platz, der eine Geschwindigkeit von 34,68 km/h erreichte. Das Tor von Krätzig, das als überraschend angesehen wurde, hatte eine Wahrscheinlichkeit von nur 23%, was die beeindruckende Leistung noch bemerkenswerter macht.
Trainer Frank Schmidt lobte nach dem Spiel insbesondere Zivzivadze für dessen Einsatz und verstärkte somit den positiven Eindruck, den die Neuzugänge hinterließen. Dieses Spiel könnte einen Wendepunkt für die Heidenheimer darstellen, die in der Tabelle deutlich aufholen möchten.
Wie die Entwicklungen in der Bundesliga zeigen, sind Trainerwechsel ein häufiges Phänomen. Die Statista GmbH zeigt auf, dass seit der Saison 1963/1964 bis zur laufenden Saison 2024/2025 zahlreiche Trainerwechsel stattfanden, ein Indikator für den Druck, der auf den Verantwortlichen der Bundesligateams lastet (Statista).
Insgesamt war der Sieg des FC Heidenheim ein bedeutender Schritt in der laufenden Saison, der sowohl die Stimmung im Team als auch die Hoffnungen der Fans stärkt. Das nächste Ziel wird sein, den positiven Trend fortzusetzen und sich weiter in der Tabelle zu verbessern.
Für weiterführende Informationen können die kompletten Spielberichte und Statistiken auf den Webseiten der Schwäbischen Post und Bundesliga eingesehen werden.