
Prof. Dr.-Ing. Kai Strunz, ein herausragender Wissenschaftler im Bereich der elektrischen Energietechnik, wurde kürzlich zum IEEE Fellow ernannt. Diese Auszeichnung wird Mitgliedern verliehen, die bemerkenswerte Leistungen innerhalb der Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) erbracht haben. Laut der Technischen Universität Berlin, wo Strunz seit 2007 das Fachgebiet Energieversorgungsnetze und Integration Erneuerbarer Energien leitet, honoriert die Ernennung seine bedeutenden wissenschaftlichen Beiträge in nachhaltiger Energieversorgung und innovativen Methoden.
IEEE ist eine der führenden Institutionen für Ingenieure und verfügt über mehr als 460.000 Mitglieder in über 190 Ländern.
Die Verleihung des Fellow-Grad kommt nicht überraschend, betrachtet man Strunz‘ beeindruckenden beruflichen Werdegang. Er schloss sein Studium als Dr.-Ing. mit summa cum laude an der Universität des Saarlandes ab und arbeitete von 1997 bis 2002 als Forschungsingenieur bei Electricité de France in Paris. Dort war er maßgeblich an der Entwicklung neuer Technologien in der Energiehaltung beteiligt.
Akademische Karriere und Engagement
Von 2002 bis 2007 war Strunz als Tenure-Track-Assistenzprofessor für Elektrotechnik an der University of Washington in Seattle tätig. Seit seinem Wechsel an die TU Berlin hat er nicht nur die akademische Forschung vorangetrieben, sondern auch mehrere wichtige Positionen in der Fachwelt übernommen. Strunz ist derzeit Vorsitzender des Aufsichtsrats der ELTEC-GeoClima AG, der GeoHome AG und der IGP 2.0 AG. Zudem engagiert sich Strunz als Vorsitzender des IEEE PES Ausschusses für Energieentwicklung und Stromerzeugung.
Seine Beiträge zur wissenschaftlichen Gemeinschaft sind vielseitig: Er war 2012 Vorsitzender der IEEE PES Innovative Smart Grid Technologies (ISGT) Europe Konferenz und diente als Review Editor für einen Sonderbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) zu erneuerbaren Energiequellen. Darüber hinaus wurde er zweimal mit dem begehrten IEEE PES Prize Paper Award ausgezeichnet, zuletzt im Jahr 2023.
Forschungsschwerpunkte
Strunz’ Forschung fokussiert sich auf die klimafreundliche Energieversorgung sowie auf Methodiken zur Simulation und Optimierung integrierter Energiesysteme. Sein Engagement in diesen Bereichen ist entscheidend für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen im Zeitalter des Klimawandels. Aktuell arbeitet er auch an der Verbesserung der Leistung von Systemen zur Einspeisung erneuerbarer Energien in bestehende Netze.
Zusätzlich betont seine Rolle als Co-Vorsitzender der IEEE PES Arbeitsgruppe zur dynamischen Leistung und Modellierung von HVDC-Systemen die zentrale Bedeutung seiner Forschung für die zukünftige Energieinfrastruktur. Diese Technologien sind entscheidend für eine angepasste und umweltfreundliche Energieversorgung.
Die Ernennung zum IEEE Fellow ist ein Zeichen für den Einfluss von Innovationsgeist und fachspezifischer Forschung, die Strunz verkörpert. Die Unterstützung von Technik und Wissenschaft ist grundlegend für die Vorantreibung der Energieversorgungstechnologien und deren Integration in die heutigen Anforderungen an eine nachhaltige Entwicklung. Strunz bleibt eine Quelle der Inspiration für viele in der wissenschaftlichen Gemeinschaft.