
Die Stadt Bopfingen hat einen neuen Eheschließungsort ernannt: das Stolch’sche Schloss in Trochtelfingen. Dieses historische Gebäude wird künftig für standesamtliche Trauungen genutzt, die etwa unter freiem Himmel im Schlosshof stattfinden können. Bei ungünstiger Witterung steht der Marstall als Indoor-Alternative bereit. Diese Entscheidung wurde einstimmig vom Gemeinderat Bopfingen getroffen und schriftlich dokumentiert, dass das Schloss die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt. Dies ist ein weiterer Schritt zur Erweiterung der Trauorte im Standesamtsbezirk Bopfingen, welcher auch die Gemeinde Riesbürg umfasst. Seit 2023 gehören beide zusammen in einem gemeinsamen Standesamt.
Die Umsetzung der Eheschließungen erfolgt unter den Vorgaben des Personenstandsgesetzes (PStG), welches die Anforderungen an die Trauorte regelt. Die Verwaltung hat zudem bereits weitere mögliche Eheschließungsstandorte in Prüfung. Aktuell sind im Standesamtsbezirk Bopfingen/Riesbürg mehrere Trauorte verfügbar, darunter das Trauzimmer „Soler“ im Rathaus Bopfingen und der Speisesaal auf Schloss Bopfingen-Baldern. In der Liste befinden sich auch die Sitzungssäle der Rathäuser von Pflaumloch und Utzmemmingen sowie das Gemeindezentrum Goldburghausen und das Foyer der Goldberghalle in Pflaumloch.
Vorbereitungen für die Eheschließung
Bevor das Ja-Wort gegeben werden kann, müssen die Ehevoraussetzungen durch das zuständige Standesamt bestätigt werden. Dies gilt sowohl in Bopfingen als auch in anderen deutschen Städten. Eine Eheschließung kann innerhalb von sechs Monaten nach der Anmeldung in jedem Standesamt erfolgen, wobei das Standesamt frei gewählt werden kann. Wichtig ist die verbindliche Terminvereinbarung, die auch in Berlin gängige Praxis ist. Hier ist eine frühzeitige Kontaktaufnahme unerlässlich, um einen Termin zum gewünschten Zeitpunkt zu sichern.
Bei der Anmeldung zur Eheschließung müssen Paare verschiedene Unterlagen vorlegen. Dazu zählen in der Regel Ausweisdokumente mit Lichtbild, Geburtsurkunden sowie gegebenenfalls Scheidungs- oder Sterbeurkunden. Bei der Eheschließung im Ausland ist ein Ehefähigkeitszeugnis erforderlich, das US-Amerikaner unter bestimmten Bedingungen bei US-Auslandsvertretungen beantragen können.
Trauzeugen und Sprachkenntnisse
Ebenso ist die Anwesenheit von maximal zwei Trauzeugen zulässig, jedoch nicht zwingend erforderlich. Sollten die Eheschließenden nicht ausreichend Deutsch sprechen, ist die Hinzuziehung eines beeidigten Dolmetschers notwendig. Am Tag der Trauung müssen sowohl die Eheschließenden als auch die Trauzeugen mit gültigen Ausweisdokumenten erscheinen, um sich auszuweisen.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die neuen Regelungen und Angebote in Bopfingen für Paare, die ihre Liebe feiern möchten, eine willkommene Erweiterung darstellen. Das Stolch’sche Schloss in Trochtelfingen wird damit zum romantischen Rahmen, in dem Eheschließungen in einer einzigartigen Atmosphäre stattfinden können. Für weitere Informationen zu den erforderlichen Unterlagen und Abläufen bietet die Stadt Bopfingen umfassende Beratungen an.
Weitere Informationen sind zudem auf den Seiten von Berlin.de sowie germany.info zu finden und helfen, die notwendige Planung für die eigene Hochzeit zu erleichtern.
Schwäbische Post berichtet, dass …