
Die Stadt Teltow hat entschieden, die Kirschblütenallee in diesem Jahr kurz vor der Blütezeit zu schließen. Die Sperrung, die voraussichtlich Ende März in Kraft tritt, erfolgt im Rahmen einer umfangreichen Renovierung des nahegelegenen Mauerweges. Diese Maßnahmen sollen bis Ende des Jahres dauern und gezielt dazu beitragen, den 1.100 japanischen Kirschbäumen eine dringend benötigte Erholungsphase zu gewähren. Der Boden rund um die Bäume ist stark festgetreten, was die Wasser- und Sauerstoffaufnahme erheblich beeinträchtigt und sogar das Überleben der Bäume gefährden könnte, berichtet der Tagesspiegel.
Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) zeigte Verständnis für den Verlust dieser Attraktion, die jährlich rund 20.000 Besucher anzieht. Um den Bäumen die Erholung zu ermöglichen, wird der Boden regelmäßig gelockert. Für das Jahr 2024 wird zudem auf den Kirschblüten-Ticker verzichtet, um keine falschen Anreize für Besucher zu setzen.
Die Kirschblüte: Eine japanische Tradition in Deutschland
Die Kirschblütenallee in Teltow, die im Jahr 1996 als Geschenk des japanischen Volkes nach dem Fall der Berliner Mauer angepflanzt wurde, ist Teil einer Tradition, die in Japan als „Hanami“ bekannt ist. Diese feiert die Blütezeit der Kirschbäume, die von März bis Mai dekorativ erblühen. Die Bevölkerung nutzt die Gelegenheit, um in Parks Picknicks zu veranstalten und sich mit Familie und Freunden zu treffen, während sie die Schönheit der Blüten genießen. Insgesamt wurden in Berlin und Brandenburg etwa 10.000 Kirschbäume gepflanzt, viele davon entlang des Mauerwegs und an weiteren Standorten wie den Gärten der Welt. Weitere beliebte Orte für Kirschblüten sind die Onkel-Bräsig-Straße in Neukölln und der Britzer Garten, wie Ausflugsziele Berlin berichtet.
Die offizielle Blütezeit der Kirschblüten in Teltow beginnt im Jahr 2024 am 6. April, mit der vollen Entfaltung der Blüten um den 8. und 9. April. Das Ende der Blütezeit ist für den 21. April angesetzt. Während dieser Zeit plant die Stadt Teltow verschiedene Veranstaltungen, darunter geführte Spaziergänge und kulturelle Aktionen. Die Besucher können unter anderem an einem Informationstour zum Thema Berliner Mauerweg teilnehmen oder die Klänge einer Shamisen-Vorführung am 20. April genießen.
Besucherinformationen und Anreisemöglichkeiten
Für die Besucher sind auf der Kirschblütenallee keine Speisen und Getränke zum Kauf erhältlich, deshalb sollten eigene Picknicks mitgebracht werden. Die Anreise wird empfohlen über die S-Bahn-Haltestellen Lichterfelde Süd oder Teltow sowie durch die Buslinien 184, M85 und 601. Parkmöglichkeiten vor Ort existieren nicht, jedoch ist das Abstellen von Fahrrädern gestattet.
Darüber hinaus plant die Stadt Teltow einen Fotowettbewerb vom 10. April bis 10. Mai 2024. Hierbei können Teilnehmer Fotos in Cosplay-, Anime- oder Manga-Outfits vor den Kirschblüten einreichen. Die besten Aufnahmen werden prämiert und eine öffentliche Ausstellung ist für den Herbst 2024 vorgesehen. Weitere Details hierzu sind auf der Webseite der Kirschblütenwochen in Teltow verfügbar, wie unter Hanami Fest zu finden ist.