BerlinBrandenburgSoftwareSpandauStatistikenWald

Spandaus Linie 638: Die schnellste Busverbindung Berlins!

Die neue Berliner Busstatistik 2024 zeigt, dass die Linie 638 in Spandau mit 27,1 km/h die schnellste ist. Erfahren Sie alles über Busgeschwindigkeiten und den öffentlichen Nahverkehr in Berlin.

Die neue Busstatistik für Berlin im Jahr 2024 zeigt bemerkenswerte Entwicklungen im öffentlichen Nahverkehr. Besonders hervorgehoben wird hierbei die Linie 638, die mit einem Durchschnittstempo von 27,1 km/h die schnellste Buslinie im Bezirk Spandau ist. Zum Vergleich: Im Vorjahr lag das Durchschnittstempo bei 26,4 km/h. Diese Zunahme an Geschwindigkeit ist auf die Strecke über die Potsdamer Chaussee im Berliner Wald zurückzuführen, die weniger stark frequentiert ist, was den Fuhrpark der BVG und der Potsdamer Verkehrsbetriebe begünstigt. Diese Kooperation zwischen den beiden Verkehrsunternehmen ist ebenfalls bemerkenswert, da die Linie 638 abwechselnd von beiden betrieben wird, wie Tagesspiegel berichtet.

Wie die Daten aus der Statistik belegen, hat die BVG auch Informationen zu anderen Linien veröffentlicht. Der Bus 135 erreicht ein Durchschnittstempo von knapp 26 km/h, während die Waldlinie 334 als „Rufbus“ fungiert und ein Tempo von 25,0 km/h hat. Im Gegensatz dazu fährt die Linie 136 mit dem niedrigsten Durchschnittstempo von nur 16 km/h, was auf die stark befahrenen Straßen zurückzuführen ist, durch die sie führt. Bemerkenswert ist auch die Linie X36, eine Expressbuslinie, die vom Rathaus Spandau nach Hennigsdorf verkehrt und seltener hält.

Die schnellsten Buslinien in Berlin

Im Vergleich zu anderen Linien in Berlin, wie der schnellsten Buslinie X7 von Rudow zum BER mit einem beeindruckenden Durchschnittstempo von 36 km/h, zeigt sich, dass Spandaus Buslinien durchaus konkurrenzfähig sind. Interessanterweise hat die BVG für die Linie M49, die zu den längsten Busstrecken in Berlin zählt und im Minimum 45 Minuten für die Fahrt benötigt, keine spezifischen Statistiken veröffentlicht.

Für die Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs in Berlin und Brandenburg bietet die Moovit-App umfangreiche Dienste an. Diese Software beinhaltet Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen, detaillierte Netzpläne und aktuelle Fahrpläne. Auch Informationen über Ankunftszeiten und verbleibende Stationen können jederzeit abgerufen werden. Die Benutzer profitieren von Live-Navigation und erhalten somit Ausstiegsbenachrichtigungen sowie Informationen zu Ticketpreisen, die sie für eine bequeme Verwendung des Nahverkehrs benötigen, so Moovit.

Bedeutung der Verkehrsdaten

Zusätzlich zu den vorangegangenen Informationen ist die Erfassung und Veröffentlichung von Verkehrsdaten von großer gesellschaftspolitischer Bedeutung. Laut den Daten von Statistik Berlin-Brandenburg werden die jährlichen und fünfjährigen Statistiken zur Überwachung des gewerblichen Personennahverkehrs genutzt, um notwendige Maßnahmen in den Bereichen Gesetzgebung und Verwaltung zu beurteilen. Diese Erhebungen sind entscheidend für die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und zeigen die Leistungsfähigkeit der Verkehrsunternehmen im Schienennahverkehr und im gewerblichen Omnibusverkehr auf.

Die kontinuierliche Erhebung von Daten zu Fahrgästen, Beförderungsleistungen und Infrastruktur ist essenziell, um die Qualität des öffentlichen Nahverkehrs in Berlin und Brandenburg weiter zu verbessern und sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Fahrgäste optimal erfüllt werden.

Referenz 1
www.tagesspiegel.de
Referenz 2
moovitapp.com
Referenz 3
www.statistik-berlin-brandenburg.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 183Foren: 55