BerlinBrandenburgWestend

S-Bahn-Chaos in Berlin: Ringbahn-Verkehr wegen maroder Brücke gestoppt!

Ab heute Abend wird der S-Bahn-Verkehr auf der Ringbahn wegen der maroden A100-Brücke am Funkturm unterbrochen. Umleitungen und Stützen sind notwendig, da ein Abriss geplant ist.

Ab heute Abend wird der S-Bahn-Verkehr auf der Ringbahnstrecke zwischen Halensee und Westend vorübergehend unterbrochen. Grund für diese Maßnahme sind schwerwiegende Brückenschäden an der A100-Brücke am Autobahndreieck Funkturm. Die Unterbrechung beginnt um 22 Uhr und betrifft die Linien S41, S42, S45 und S46. Die betroffenen Passagiere müssen sich auf Umleitungen einstellen, da die Züge in beide Richtungen nicht verkehren werden, berichtet Tagesspiegel.

Eine Fachgutachten hat die Notwendigkeit einer zusätzlichen Unterstützung der Brücke festgestellt, um die Sicherheit bis zum geplanten Abriss zu gewährleisten. Diese Stütze soll den Brückenüberbau über den Bahngleisen stabilisieren. Überraschend wurde die Ringbahnbrücke vor einer Woche gesperrt, nachdem ein vergrößerter Riss im Tragwerk festgestellt wurde. Die Autobahn GmbH hat daraufhin die sofortige Sicherheitsmaßnahmen in die Wege geleitet.

Umleitungsplan und Auswirkungen

Für die betroffenen S-Bahn-Linien ergibt sich folgender Umleitungsplan:

  • S41: Westend > Gesundbrunnen > Ostkreuz > Südkreuz > Halensee > Charlottenburg.
  • S42: Charlottenburg > Halensee > Südkreuz > Ostkreuz > Gesundbrunnen > Westend.
  • S46: Königs Wusterhausen <-> Bundesplatz.

Die S41 wird ab Halensee nach Charlottenburg umgeleitet und fährt im 20-Minuten-Takt. Für die Dauer der Unterbrechung sind jedoch keine genauen Zeitangaben verfügbar, wie lange die Stütze erforderlich sein wird. Die Deutsche Bahn wurde bereits informiert und hat erste Maßnahmen eingeleitet, um die Auswirkungen auf den Bahnbetrieb zu minimieren.

Des Weiteren wurde bekannt, dass der Abriss der Brücke bald ausgeschrieben werden soll. Die Ausschreibung soll vor Ostern beginnen, und der Abriss könnte im besten Fall drei Monate dauern. Ein kompletter Neubau der Brücke wird ebenfalls anvisiert, allerdings sind die Zeitpläne dafür noch unklar, wie RBB24 ergänzt.

Langfristige Bauvorhaben der Deutschen Bahn

Die aktuelle Situation steht im Kontext umfangreicher Bauvorhaben der Deutschen Bahn, die bereits im Jahr 2023 mit dem Ziel begonnen hat, das Schienennetz und die Bahnhöfe in Berlin und Brandenburg zu modernisieren. Diese Projekte zielen darauf ab, die Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit des Bahnverkehrs zu verbessern. Dazu gehört unter anderem die Generalsanierung der Strecke Berlin–Hamburg von August 2025 bis April 2026, was umfassende Alternativkonzepte für Busse und Umleitungen fordert, wie Deutsche Bahn berichtet.

Die aktuellen Bauvorhaben sind somit Teil eines größeren Plans, um Berlins Schieneninfrastruktur nachhaltig zu verbessern. Reisende werden gebeten, sich über die aktuellen Fahrmöglichkeiten auf Bahn.de und im DB Navigator zu informieren, während die Stadt sich auf eine Übergangsphase einstellt, die durch die Umleitung und Arbeiten an der Brücke geprägt sein wird.

Referenz 1
www.tagesspiegel.de
Referenz 2
www.rbb24.de
Referenz 3
www.deutschebahn.com
Quellen gesamt
Web: 13Social: 13Foren: 30