
Am 11. Februar 2025 fand das Richtfest für den Neubau der Kooperativen Leitstelle für Polizei und Feuerwehr in Berlin statt. Diese wichtige Einrichtung wird am Nikolaus-Groß-Weg in Charlottenburg-Wilmersdorf entstehen und stellt die Erweiterung einer bereits vorhandenen Leitstelle auf dem Gelände der Berliner Feuerwehr dar. Der Neubau fokussiert auf eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen den beiden Sicherheitsbehörden, was durch die Anwesenheit von hochrangigen Vertretern, darunter der Staatssekretär für Inneres Christian Hochgrebe, unterstrichen wurde.
Die Kooperative Leitstelle wird aus drei wesentlichen Teilprojekten bestehen: Erstens, einem Neubau eines Einsatzleit- und Lagezentrums für die Polizei und Feuerwehr in der Gallwitzallee. Zweitens, der Erweiterung der bestehenden Feuerwehrleitstelle am Nikolaus-Groß-Weg, und drittens, der Modernisierung dieser Bestandsleitstelle. Der Erweiterungsbau wird Platz für 20 Arbeitsplätze zur Notrufannahme sowie für einen technischen Bereitschaftsdienst bieten.
Bedeutung des Projekts
Christian Hochgrebe betonte bei der Feier die wesentliche Bedeutung der neuen Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Polizei. Auch anwesend waren der Landesbranddirektor Karsten Homrighausen und Polizeipräsidentin Barbara Slowik Meisel, die beide die Dringlichkeit und den Wert des Projekts hoben. Das gesamte Vorhaben unterliegt strengen Sicherheitsvorgaben, was durch umfassende bauliche Maßnahmen sichergestellt wird.
Der Rohbau des ersten Teilprojekts wurde im August 2023 begonnen und ist nun abgeschlossen. Es folgen die Arbeiten an den Fassaden und der Innenausbau, dessen Fertigstellung für 2029 angestrebt wird. Laut einer Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung soll die neue Leitstelle die zentrale Bearbeitung von täglich knapp 4.000 Notrufen für Polizei und Feuerwehr übernehmen, was die Effizienz in der Gefahrenabwehr erheblich steigern wird.
Finanzielle Aspekte und Herausforderungen
Die Gesamtkosten des Projektes haben sich von ursprünglich 80 Millionen Euro auf voraussichtlich 297 Millionen Euro erhöht. Dies verdeutlicht die Herausforderungen, die mit der Umsetzung solch komplexer Bauvorhaben verbunden sind, besonders in einer Großstadt wie Berlin. Trotz dieser finanziellen Herausforderungen wird das Projekt von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen verantwortet, die auch die Bauausführung überwacht.
Die Kooperative Leitstelle wird nicht nur eine Verbesserung der Sicherheitsinfrastruktur in Berlin darstellen, sondern auch ein zukunftsgerichtetes Konzept für die Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr bieten. Die Fertigstellung aller Teile des Projektes soll im Jahr 2029 erfolgen, sodass Berlin künftig mit einer modernen und gut ausgestatteten Leitstelle ausgestattet sein wird, die den Anforderungen der Stadt gerecht wird.