
Die Reha-Klinik Schönsicht in Bischofswiesen plant eine deutschlandweit einzigartige Behandlung für medienabhängige Kinder. Mit einem innovativen Konzept möchte die Einrichtung ab April 2025 gezielt den steigenden Herausforderungen der Medienabhängigkeit entgegentreten. Klinikleiterin Iris Edenhofer berichtet von umfangreichen Investitionen durch den neuen Eigentümer Bartl Wimmer, die die Umsetzung dieser Therapieform ermöglichen sollen und verweist auf die wissenschaftliche Begleitung durch die Charité Berlin und die Knappschaft-Bahn-See.
Medienabhängigkeit ist ein zunehmend drängendes Problem, das vor allem junge Menschen betrifft. Laut einer Studie verbringen Kinder und Jugendliche im Durchschnitt etwa zweieinhalb Stunden täglich mit sozialen Medien. Während der Coronapandemie hat sich das krankhafte Nutzungsverhalten, insbesondere in Bezug auf Computerspiele und Social Media, noch verstärkt. Über 4 % der deutschen 10- bis 17-Jährigen zeigen bereits ein pathologisches Nutzungsverhalten, das mit gesundheitlichen Problemen sowie Komorbiditäten wie Angststörungen und Depressionen einhergeht.
Ein innovatives Konzept für junge Patienten
Das Behandlungsangebot in der Klinik Schönsicht umfasst psychotherapeutische Ansätze und tiergestützte Aktivitäten. Diese sollen nicht nur Achtsamkeit fördern, sondern auch Teamarbeit stärken. Die Klinik wird sich außerdem erweitern, um den wachsenden Bedarf an begleiteten Reha-Plätzen zu decken. Derzeit machen Kinder, die eine Einzeltherapie benötigen, lediglich 20-30 % der Patienten aus.
Am 26. Mai 2025 wird ein neues Gebäude mit 24 Zimmern für junge Patienten und deren Begleitpersonen eröffnet. Ab November 2025 folgt ein weiteres Gebäude mit 20 Zimmern. Bis 2026 ist ein zusätzlicher Bau mit 18 Appartements vorgesehen, während bestehende Einrichtungen renoviert werden. Diese Neubauten sind funktional und kindgerecht gestaltet, mit Rückzugskojen, um den speziellen Bedürfnissen der jungen Patienten gerecht zu werden.
Fachkräfte und Nachhaltigkeit
Ein zentrales Anliegen der Klinik ist die Nachhaltigkeit. Ein Holzhackschnitzelkraftwerk wird sowohl die Klinik als auch die angrenzenden Anwohner mit Energie versorgen. Allerdings beleuchtet Edenhofer auch den Fachkräftemangel, insbesondere im Bereich der Logopädie, der eine Herausforderung darstellt. Um diesem entgegenzuwirken, plant die Klinik eine Zusammenarbeit mit regionalen Logopädiepraxen.
Aktuell beschäftigt die Klinik 87 Angestellte, mit dem Ziel, bis zur Fertigstellung aller Bauprojekte bis 2030 auf bis zu 110 Mitarbeiter zu wachsen. Für die Therapie werden nicht nur Kinder mit Medienabhängigkeit, sondern auch solche mit psychosomatischen Störungen, Asthma, Adipositas und psychischen Erkrankungen behandelt. Besonders im Fokus stehen Kinder aus sozial schwierigen Verhältnissen, deren individuelle Bedürfnisse ernst genommen werden.
Mit der Eröffnung des neuen Rehabilitationsprogramms sieht die Klinik Schönsicht sich optimal aufgestellt, um den wachsenden Herausforderungen der Medienabhängigkeit gerecht zu werden und hat dabei das Wohl der betroffenen Kinder fest im Blick.
rosenheim24.de berichtet, dass …
medizinsoziologie-reha-wissenschaft.charite.de hebt hervor, dass …