
Die politischen Spannungen in Grönland nehmen zu, insbesondere seit den kontroversen Äußerungen des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump, der Interesse gezeigt hat, Grönland als Teil der USA zu betrachten. Diese Entwicklungen haben die Debatte um die Unabhängigkeit Grönlands von Dänemark neu entfacht, wobei Stimmen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen laut werden.
John Johansen, ein 55-jähriger Pastor der Hans-Egede-Kirche in Nuuk, fordert mit Nachdruck eine Revolution. Er befürwortet die vollständige Abnabelung Grönlands von Dänemark und glaubt, dass eine Partnerschaft mit den USA bessere Perspektiven bieten könnte. Laut Johansen leidet Grönland unter der Unterdrückung durch Dänemark, und er sieht in Trumps Plänen eine Chance für die Inselbewohner, die Kontrolle über ihre Zukunft zurückzugewinnen. Die Hans-Egede-Kirche, benannt nach dem Missionar, der 1721 die grönländische Westküste betrat, spielt eine zentrale Rolle im Leben der Gemeinde und spiegelt das Erbe und die Herausforderungen wider, mit denen Grönland konfrontiert ist Ostsee-Zeitung berichtet.
Die politisch-soziale Dimension
Grönland, ein autonomes Territorium mit wertvollen Rohstoffen und einer strategischen Lage, sieht sich einem zunehmenden Druck ausgesetzt. Dänemark muss sich mit seiner kolonialen Vergangenheit auseinandersetzen, insbesondere im Kontext der geopolitischen Spannungen, die nach dem Russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zugenommen haben. Der Ministerpräsident Grönlands, Múte B. Egede, hat klargestellt, dass die Insel nicht zum Verkauf steht und die Grönländer selbst über ihre Zukunft entscheiden müssen Nordschleswiger berichtet.
In der bevorstehenden Wahl am 11. März wird die Unabhängigkeitsfrage ein zentrales Thema sein. Umfragen zeigen, dass Oppositionsparteien, insbesondere die liberalen Demokraatit und die Unabhängigkeitspartei Naleraq, an Unterstützung gewinnen. Naleraq steht jedoch aufgrund ihrer radikalen Ansichten zur Unabhängigkeit unter Kritik. Egede hat eine große Koalition mit der sozialdemokratischen Partei Siumut gebildet, die zusammen mit Inuit Ataqatigiit (IA) zu den stärksten politischen Kräften bei den Wahlen zählen dürften. Egede plant, nach den Wahlen direkt mit Dänemark über Grönlands Unabhängigkeit zu verhandeln.
Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufarbeitung
Die Diskussion über die Unabhängigkeit wird von einem wachsenden Bewusstsein in Dänemark bezüglich der Rechte indigener Völker begleitet. Dies ist auch eine Reaktion auf Proteste in Grönland und Dänemark, die kulturelle Diskriminierung und die dunkle Geschichte der kolonialen Vergangenheit thematisieren. Die dänische Staatsministerin Mette Frederiksen hat zwar um Verzeihung für historische Übergriffe gebeten, doch es bedarf konkreter Taten zur Wiedergutmachung, um das Vertrauen der grönländischen Bevölkerung zurückzugewinnen SWP Berlin berichtet.
In der grönländischen Gesellschaft gibt es zudem ein starkes Interesse an der Unabhängigkeit, wie aktuelle Umfragen belegen. Dennoch bleibt die wirtschaftliche Abhängigkeit von Dänemark ein zentrales Thema. Historische Übergriffe, wie das „Kinderexperiment“, und der Verlust der Eismasse des grönländischen Eisschildes, der zum Anstieg des Meeresspiegels beiträgt, haben das kollektive Gedächtnis der Insel geprägt.
Die kommende Regierungsbildung und die darauf folgenden Verhandlungen mit Dänemark werden entscheidend sein für den weiteren Kurs Grönlands. Während einige Stimmen für eine engere Zusammenarbeit plädieren, treten andere für eine vollständige Unabhängigkeit ein. Die zukünftige Verfassung Grönlands, die auf die endgültige Unabhängigkeit abzielt, befindet sich in Arbeit und könnte die Weichen für eine neue Ära stellen.