Bahnhof Berlin SüdkreuzBerlinKöln

Revolution an Bahnhöfen: SafeNow-App sorgt für mehr Sicherheit!

Eine neue kostenlose App, SafeNow, wird am Hamburger Hauptbahnhof als Sicherheitsmaßnahme eingeführt. Nutzer können unauffällig Alarme auslösen, um das Sicherheitspersonal zu informieren und ein sicheres Umfeld zu schaffen.

Die Sicherheit an deutschen Bahnhöfen steht im Fokus einer neuen Initiative mit der Einführung der kostenlosen App SafeNow. Diese App fungiert als privates Alarmsystem und ist darauf ausgelegt, Reisenden weltweit in elf Sprachen Unterstützung zu bieten. Momentan wird sie von fast einer Million Nutzerinnen und Nutzern eingesetzt, darunter auch Partner wie die Deutsche Bahn. Die App ermöglicht es, Alarme auszulösen, die selbst den „Nicht stören“-Modus oder den Lautlos-Modus eines Smartphones umgehen.

Im Jahr 2024 kam es weltweit zu über 420.000 Alarmauslösungen in sicheren Gruppen und speziellen SafeNow-Zonen. Diese Zonen sind speziell eingerichtete Bereiche im öffentlichen Raum, in denen Nutzer unauffällig Sicherheitspersonal alarmieren können. Die App nutzt GPS und Bluetooth zur genauen Standortbestimmung und erfordert dabei eine aktive Internetverbindung. Es ist wichtig zu betonen, dass SafeNow den Notruf 110 nicht ersetzt, sondern als niedrigschwellige Kontaktmöglichkeit dient, die für Menschen in Not Situationen hilfreich sein kann.

Testbetrieb und positive Rückmeldungen

Ein erfolgreicher Testbetrieb fand zwischen Juli und Oktober 2022 am Bahnhof Berlin Südkreuz statt. Hier konnten Reisende und Mitarbeiter rund um die Uhr Alarme absetzen, wenn sie sich in einer Notlage befanden. Der Abschlussbericht dieses Tests zeigte, dass Hilfe im Schnitt innerhalb von nur 2:36 Minuten geleistet werden konnte, was die rapide Lösung von Vorfällen begünstigte. Beeindruckend ist auch das Feedback der Teilnehmer: 94 Prozent der befragten Nutzer gaben an, sich durch die App sicherer oder viel sicherer zu fühlen.

Die App zielt darauf ab, die Zivilcourage zu stärken und das Vermeidungsverhalten von Reisenden zu verringern. Experten erhoffen sich dadurch eine erhöhte Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Im Anschluss an den Test in Berlin wurde der Hamburger Hauptbahnhof zur nächsten SafeNow-Zone bestimmt. Diese soll von Ende Oktober 2023 bis Ende Januar 2024 in Betrieb sein. Das Betreten des Bahnhofs aktiviert den Alarmknopf in der App, was eine benutzerfreundliche Möglichkeit bietet, Sicherheitspersonal zu informieren.

Ausblick auf weitere SafeNow-Zonen

Die Stadt Köln plant ebenfalls, ihre Hauptbahnhöfe zu SafeNow-Zonen zu erklären. Während genaue Zeitpläne für den Umstieg noch nicht bekannt sind, steht fest, dass auch hier die Sicherheitsstrategie ausgeweitet wird, um Reisende zu schützen. Durch die unauffällige Funktion der App können Nutzer den Alarm einfach durch Drücken eines Buttons auslösen.

Mit diesen Maßnahmen präsentiert sich die Initiative als vielversprechender Schritt in Richtung mehr Sicherheit an Bahnhöfen und einem besseren Gefühl für alle Reisenden. Die Ergebnisse und Erfahrungen aus den bisherigen Testbetrieben werden maßgeblich zur weiteren Verbesserung der Sicherheitskonzepte beitragen.

Für weitere Informationen zur Sicherheitsstudie und zur Nutzung der App kann die detaillierte Analyse hier eingesehen werden.

Mehr über die App und deren Einsatzmöglichkeiten erfahren Sie in dem Artikel von LN Online.

Referenz 1
www.ln-online.de
Referenz 3
sicherheitsbahnhof.bahnhof.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 56Foren: 100