
Wachsende ökologische, ökonomische und soziale Anforderungen konfrontieren die Landwirtschaft und die regionale Lebensmittelbranche mit erheblichen Herausforderungen. Um den Abnehmern, darunter Gastronomie, Einzelhandel und Großküchen, einen besseren Überblick über das regionale Angebot zu verschaffen, wurde das Verbundprojekt „Business 2 Business – Kooperative Optimierung der regionalen Nahrungsmittelwirtschaft und Netzwerkentwicklung durch Kollaborative Technologie (B2B-Konnekt)“ ins Leben gerufen. Die Initiative startete im November 2024 und wurde kürzlich von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir mit einem Förderbescheid gefeiert. Dieser wurde während der Grünen Woche in Berlin übergeben, wo die Bedeutung des Projekts unterstrichen wurde.
Das Hauptziel des B2B-Marktplatzes der Regiothek GmbH besteht darin, die Effizienz und Transparenz beim Ein- und Verkauf regionaler Lebensmittel zu verbessern. Technische Schnittstellen werden erweitert, um eine optimalere Nutzung der Plattform zu ermöglichen. Alexander Treml, Mit-Gründer der Regiothek GmbH, hebt die angepasste Flexibilität des Marktplatzes hervor, besonders in einer Zeit, in der regionale Betriebe häufig mit Sichtbarkeitsproblemen und unzureichender Nachfrage kämpfen müssen.
Projektdetails und Zielsetzungen
Das Projekt fokussiert sich zudem auf die Verbesserung der Sichtbarkeit regionaler Wertschöpfungsketten und will die Ernährungssicherheit in der Region erhöhen. Die Einführung der Regiothek-Plattform, die auch den Eigenversorgungsgrad steigern soll, stellt einen weiteren entscheidenden Punkt dar. Ziel ist es, den Umsatz regionaler Lebensmittelbetriebe zu steigern und dabei die Digitalisierung in der Lebensmittelbranche voranzutreiben. Dabei sind die Nutzung und das Angebot von Ressourcen durch regionale Kreisläufe ein zentraler Bestandteil.
Die Implementierung erfolgt in einem realen Nutzungskontext, begleitet von einer Akzeptanzforschung, um sicherzustellen, dass die Nutzer bereit sind, die neuen Systeme anzunehmen. Prof. Dr. Michael Granitzer von der Universität Passau geht auf die Relevanz von KI-Technologien ein, die eingesetzt werden, um die Suchfunktionalität und die Datenverknüpfung auf der Plattform zu optimieren. Dr. Stefan Mang, Geschäftsführer des Instituts CENTOURIS, betont zudem die Bedeutung der Perspektive der Nutzer.
Kostenstruktur und Kooperationsmöglichkeiten
Unternehmen können kostenlos mitmachen und erhalten ein Profil auf der Plattform, inklusive der Visualisierung ihrer Lieferketten. Weitere Features, wie Transportkooperationen, sind kostengünstig ab 14 Euro pro Monat erhältlich. Die Regiothek GmbH stellt außerdem individuelle Leistungspakete zusammen und berät bei der Integration von zusätzlichen Kooperationspartnern, darunter auch Kommunen und regionale Logistiker.
In einem zunehmend digitalisierten Umfeld könnten Projekte wie Loql, ein REWE-Startup, das sich auf die Vermarktung lokaler Lebensmittel spezialisiert hat, von Bedeutung sein. Die Loql-App ermöglicht es, Informationen über die Herkunft von Produkten einsehen und filtern zu können, was eine hohe Nachfrage nach regionalen Produkten und Transparenz der Herkunft bedient. Dies könnte eine wertvolle Ergänzung zu den Zielen der Regiothek-Plattform sein und die Vermarktung lokaler Lebensmittel nachhaltig fördern.
Das B2B-Konnekt-Projekt hat bereits positive Rückmeldungen von teilnehmenden Betrieben erhalten und plant, weitere Pilotbetriebe über die Region Cham hinaus zu akquirieren. Dies zeigt die fortlaufende Absicht, den Markt für regionale Lebensmittel durch effektive digitale Lösungen zu revolutionieren.
Für weitere Informationen zur Regiothek-Plattform und den Möglichkeiten zur Teilnahme können interessierte Betriebe die entsprechende Website besuchen oder das regierungsgeschaffene Team kontaktieren. Die Digitalisierung in der Lebensmittelwirtschaft bleibt eine zentrale Herausforderung und Chance der kommenden Jahre.
Weitere Details sind auf den Webseiten der Regiothek GmbH und der Projektinitiatoren nachzulesen: uni-passau.de, wir.mitmach-region.org, landschafftwerte.de.