BerlinBildungRadio

PULSAR Radio Club: Dein Startschuss für europäische Medienproduktion!

Am 31.03.2025 öffnet der PULSAR Radio Club an den EUNICE-Universitäten seine Türen. Studierende können bis zum 11. April teilnehmen und erfahrene Radiomacher werden. Nutzen Sie die Chance für kulturellen Austausch und technische Bildung!

Die Universität in einem transnationalen Kontext wird durch den neu gegründeten PULSAR Radio Club bereichert. Diese innovative Rundfunkplattform wurde ins Leben gerufen, um Studierende an den EUNICE-Universitäten zusammenzubringen und bietet eine hervorragende Gelegenheit für den kulturellen Austausch sowie technische Bildung. Die BTU Cottbus-Senftenberg hebt hervor, dass der Club nicht nur medieninteressierte Studierende ansprechen möchte, sondern auch das Ziel hat, die europäische Integration zu fördern.

Der PULSAR Radio Club ist eine ideale Anlaufstelle für Studierende, die sich für regelmäßige Nachrichtenübertragungen zu europäischen Themen, kulturelle Austauschsendungen sowie technische Workshops interessieren. Anmeldungen sind bis zum 11. April möglich, wobei der Schwerpunkt auf praktischen Erfahrungen in der Radioproduktion liegt. Die Aktivitäten werden zahlreiche Formate umfassen, die sowohl die technischen als auch die kreativen Fähigkeiten der Mitglieder fördern.

Aktivitäten und Zielgruppen

Der Club plant eine Vielzahl von Aktivitäten, darunter:

  • Nachrichtensendungen zu europäischen Themen, die von Studierenden produziert werden,
  • kulturelle Austauschsendungen mit lokaler Kunst und Musik,
  • technische Tutorien und Workshops,
  • regelmäßige virtuelle Treffen für teilnehmende Studierende sowie
  • akademische Diskursprogramme, um Forschende zu vernetzen.

Die Zielgruppe des PULSAR Radio Clubs sind EUNICE-Studierende, die ein Interesse an verschiedenen Bereichen haben. Dazu zählen:

  • Rundfunk und Medienproduktion,
  • Journalismus und Inhaltserstellung,
  • technische Aspekte der Radioproduktion,
  • Kulturaustausch und europäische Angelegenheiten,
  • tontechnische Fähigkeiten und Tonproduktion,
  • Medienkommunikation und Projektmanagement sowie
  • internationaler Zusammenarbeit und Networking.

Weitere Initiativen im Rahmen von EUNICE

Zusätzlich zu PULSAR wird auch der EUNICE Book Club „Assim de repente…“ ins Leben gerufen. Dieser Club fördert den Austausch unter Studierenden und nimmt Themen wie Freiheit, Verantwortung, Gleichheit und kulturelle Inklusion auf. Die Treffen finden monatlich statt, um Bücher zu präsentieren und zu diskutieren, wobei die Buchauswahl durch Konsens oder individuelle Wahl der Teilnehmer erfolgt. Geplante Initiativen umfassen Vorträge und Besuche literarischer Orte. Die Informationen von EUNICE ergänzen die bereits vielfältigen Möglichkeiten für Studierende an diesen Institutionen.

In einer sich dynamisch verändernden akademischen Landschaft bieten auch andere studentische Initiativen an Berliner Universitäten, wie die Katholische Studierendengemeinde Berlin (KSG) und die Evangelische Studierendengemeinde Berlin (ESG), Plattformen für Austausch und Vernetzung. Diese Organisationen ermöglichen es Studierenden, an sozialen, politischen und religiösen Themen zu arbeiten und sich in einer Gemeinschaft zu engagieren. Veranstaltungen und Gruppen sind darauf ausgelegt, die verschiedenen Dimensionen des studentischen Lebens zu fördern. Die TU Berlin bietet dazu umfangreiche Informationen.

Die Gründung des PULSAR Radio Clubs und die Ausweitung von Initiativen wie dem EUNICE Book Club zeigen, wie fortschrittlich und integrativ das studentische Leben an den EUNICE-Universitäten gestaltet wird. Studierende sind eingeladen, ihre Ideen und Kreativität einzubringen und sich an dieser aufregenden neuen Plattform zu beteiligen.

Referenz 1
www.b-tu.de
Referenz 2
eunice.put.poznan.pl
Referenz 3
www.tu.berlin
Quellen gesamt
Web: 10Social: 180Foren: 74