12:13 UhrBerlinHessenKasselWetter

Partielle Sonnenfinsternis in Kassel: So beobachten Sie sicher!

Am 29. März 2025 ist in Nordhessen eine partielle Sonnenfinsternis zwischen 11:24 und 13:03 Uhr sichtbar. Erfahren Sie, wie Sie sicher teilnehmen können und was zu beachten ist!

Am 29. März 2025 wird in Nordhessen eine partielle Sonnenfinsternis stattfinden, die zwischen 11:24 Uhr und 13:03 Uhr über Kassel sichtbar sein wird. Das Maximum der Finsternis, während der der Mond die Sonne zu etwa 17 Prozent verdeckt, wird gegen 12:13 Uhr erreicht. Trotz dieses astronomischen Ereignisses, das viele Beobachter anziehen dürfte, äußerte Bernd Scharbert, der Vorsitzende der Volkssternwarte Darmstadt, dass es wahrscheinlich nicht merklich dunkler oder kühler werden wird, als gewohnt.

Die Sichtbarkeit der Finsternis in Hessen könnte durch die Wetterlage beeinflusst werden. Der Deutsche Wetterdienst hat für den 29. März eine bewölkte Wettersituation mit möglichem Regen prognostiziert. Daher besteht die Möglichkeit, dass viele Interessierte trotz der besten Absichten nicht in den Genuss des Ereignisses kommen werden.

Beobachtungsmethoden und Sicherheitsvorkehrungen

Wichtige Warnungen zur Sicherheit sind unerlässlich: Direkter Blick in die Sonne kann zu irreparablen Augenschäden führen. Der Einsatz von konventionellen Sonnenbrillen ist nicht ausreichend, um die Augen zu schützen. Auch andere beobachtete Methoden wie Schweißerbrillen oder Röntgenbilder sind ungeeignet. Um Schäden zu vermeiden, sollten für das Beobachten der Sonnenfinsternis spezielle Sonnenfinsternisbrillen verwendet werden. Diese Brillen lassen nur 0,001% des Sonnenlichts durch und sollten ISO-zertifiziert und mit CE-Symbol versehen sein.

Alternativ gibt es auch kreative und sichere Methoden zur Beobachtung, wie die Verwendung einer Lochkamera (Camera obscura) oder eines Nudelsiebs. Beide Methoden sind sicher und auch für Kinder geeignet. Bei der Lochkamera wird Licht durch eine kleine Öffnung auf eine Projektionsfläche geleitet, während das Nudelsieb dafür sorgt, dass das Sonnenlicht auf weißem Papier projiziert wird.

  • Empfohlene Beobachtungsmethoden:
    • Sonnenfinsternisbrillen
    • Lochkamera
    • Nudelsieb
    • Zwei Blatt Papier
    • Livestreams von Institutionen wie der NASA oder dem Planetarium Berlin

Das Planetarium Berlin bietet Veranstaltungen sowie Livestreams an und verkauft Sonnenfinsternisbrillen für 2,50 Euro, solange der Vorrat reicht. Besondere Vorsicht ist auch geboten, wenn optische Geräte wie Kameras oder Teleskope zum Einsatz kommen; die NASA warnt, dass Sonnenfinsternisbrillen in Verbindung mit diesen Geräten nicht eingesetzt werden sollten, um Schäden zu vermeiden. Auch Smartphone-Kameras könnten Schaden nehmen, weshalb die Verwendung eines Filters hier empfohlen wird.

Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass die partielle Sonnenfinsternis am 29. März ein spannendes Ereignis für Hesse darstellt. Durch das Wetter und die Sicherheitshinweise müssen jedoch einige Vorkehrungen getroffen werden, um das Erlebnis unbeschwert genießen zu können. Die richtige Vorbereitung ist der Schlüssel, um diesem himmlischen Schauspiel gebührend Aufmerksamkeit zu schenken.

HNA berichtet, dass … | Tagesspiegel informiert über das sichere Beobachten der Sonnenfinsternis

Referenz 1
www.hna.de
Referenz 3
www.tagesspiegel.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 93Foren: 62