PankowStudie

Chaos in Pankow: 30.000 Haushalte ohne Internet, TV und Telefon!

In Pankow, Berlin, sind bis zu 30.000 Haushalte aufgrund eines Glasfaserschadens ohne Internet, Telefon und TV. Die Reparaturarbeiten dauern bis Mittwochabend, während betroffene Nutzer hoffen.

Im Berliner Bezirk Pankow kämpfen aktuell bis zu 30.000 Haushalte mit massiven Ausfällen von Internet, Telefon und Fernsehen. Wie der Tagesspiegel berichtet, ist ein entscheidendes Glasfaserkabel bei Tiefbauarbeiten beschädigt worden. Die Arbeiten, die durch eine so genannte Spülbohrung durchgeführt wurden, haben das Kabel in einer Tiefe von etwa sechs Metern getroffen.

Das betroffene Unternehmen, Tele Columbus, sieht sich nun mit der Herausforderung konfrontiert, das beschädigte Kabel auf einer Strecke von 1.200 Metern vollständig zu ersetzen. Die Reparaturarbeiten sind bereits im Gange, und die sukzessive Wiederherstellung der Anschlussmöglichkeiten für die Haushalte soll bis Mittwochabend, 18 Uhr, abgeschlossen sein.

Hintergründe zur Netzstabilität

Die aktuelle Situation wirft ein Licht auf die allgemeinen Ausfallraten im deutschen Internetsektor. Eine Untersuchung des Vergleichsportals Süddeutsche zeigt, dass fast zwei Drittel der Nutzer im vergangenen Jahr mindestens einen kompletten Internetausfall erlebt haben. Besonders betroffen sind Kabelkunden, von denen 68,5 Prozent Ausfälle berichteten. Bei DSL-Nutzern liegt die Quote bei 58,2 Prozent und bei Glasfaseranschlüssen bei 62,2 Prozent.

Obwohl Glasfaseranschlüsse allgemein als leistungsfähig und zuverlässig gelten, waren die Ausfälle meist kürzer als bei anderen Anschlussarten. TV-Kabel-Anschlüsse hatten jedoch häufigere und längere Ausfälle pro Jahr. Dies unterstreicht die Sorgen von Nutzern über die Stabilität und Verfügbarkeit ihrer Internetanschlüsse, vor allem in Zeiten höherer Nachfrage.

Ursachen für Internetausfälle

Die Studie hebt außerdem hervor, dass Totalausfälle insbesondere durch beschädigte Leitungen bei Baumaßnahmen verursacht werden können. In einer Welt, in der alle Internetanschlüsse letztlich in ein Backbone-Netz münden, können Engpässe und Einschränkungen jederzeit auftreten. Anbieter sind oft nicht in der Lage, eine ständige Verfügbarkeit des Netzes zu garantieren.

Die Pankower Situation ist ein aktuelles Beispiel für diese Herausforderungen. Während die Reparaturarbeiten voranschreiten, bleibt abzuwarten, wie schnell die betroffenen Haushalte wieder Anschluss an die digitalen Dienste erhalten können. Die kommenden Tage werden entscheidend sein, um zu sehen, ob die versprochenen Fristen eingehalten werden können.

Referenz 1
www.tagesspiegel.de
Referenz 3
www.sueddeutsche.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 142Foren: 48