
Die Universität Paderborn hat am 8. April 2025 die Plattform „BeneluxNet“ des Belgienzentrums (BELZ) ins Leben gerufen. Diese neue Online-Plattform zielt darauf ab, den Benelux-Raum als ökonomisches, politisches und kulturelles Zentrum Europas zu präsentieren. Besonders betont wird die Partnerschaft zwischen diesem Raum und Deutschland, insbesondere Nordrhein-Westfalen. Die Plattform bietet Einblicke in die sprachlichen, kulturellen und politischen Praktiken der Benelux-Länder und wurde unter der Leitung von Studierenden des Masterstudiengangs BeNeLux-Studien erstellt. Die Entwicklung von „BeneluxNet“ begann bereits Anfang 2024 und wurde sowohl von der Universität Paderborn als auch vom Land Nordrhein-Westfalen unterstützt.
Die offizielle Launch-Veranstaltung fand in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen in Berlin statt. Dabei waren auch Schirmherr*innen wie der Minister Nathanael Liminski sowie die Botschafter*innen von Belgien, den Niederlanden und Luxemburg anwesend. Eine Diskussionsrunde mit renommierten Expert*innen, darunter Prof. Dr. Sabine Schmitz und Dr. Resul Karaca, bot den Teilnehmer*innen die Möglichkeit zum Austausch über die engen Verflechtungen zwischen Nordrhein-Westfalen und den Benelux-Staaten. Zur Einleitung der Diskussion wurde ein Video mit Fragen von Studierenden des Masterstudiengangs gezeigt.
Ziele und Inhalte des Masterstudiengangs
Der Masterstudiengang BeNeLux-Studien an der Universität Paderborn startet im Wintersemester 2024/25 und sorgt dafür, dass die Studierenden zu Expert*innen im Bereich der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Vorgänge im BeNeLux-Raum und den angrenzenden Ländern ausgebildet werden. Der inter- und transdisziplinäre Studiengang integriert verschiedene Fachbereiche, darunter Geschichte, Romanistik, Germanistik, Wirtschaftswissenschaften und Sprachlehre.
Neben den fachlichen Inhalten bietet die Universität auch Sprachkurse am Zentrum für Sprachlehre sowie Software-Kurse über das Programm doIT an. Die Studierenden haben Zugang zu speziellen medialen Arbeitsplätzen im Servicecenter-medien und können sich in einer Vielzahl von Freizeitaktivitäten wie American Football und Zumba im Hochschulsport betätigen.
Engagementmöglichkeiten sind vielfältig. Studierende können sich in diversen Projektgruppen, dem Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal einbringen. Kulturelle Angebote, wie ein regelmäßiges Theaterprogramm, Lesungen und ein Campus-Festival, bereichern das Hochschulleben. Das AStA-Sommerfestival, als größtes Outdoor-Campus-Festival Deutschlands, zieht bis zu 15.000 Besucher und bietet lokale Bands sowie namhafte Headliner.
Campusleben und Unterstützung für Studierende
Der Campus der Universität Paderborn umfasst nahezu alle akademischen Gebäude und bietet eine grüne, einladende Umgebung sowie gastronomische Angebote in der Mensa Academica und Mensa Forum. Eine zentrale Bibliothek mit guten Öffnungszeiten steht den Studierenden zur Verfügung, ebenso wie Wohnmöglichkeiten in den Wohnheimplätzen des Studierendenwerks Paderborn, die sich in der Nähe des Campus befinden.
Für finanzielle Unterstützung können Studierende auf verschiedene Optionen zurückgreifen, wie BAföG, Stipendien oder Nebenjobs. Die Universität legt zudem großen Wert auf Gender und Diversity, unterstützt Chancengleichheit und eine familiengerechte Studienkultur sowie Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Insgesamt positioniert sich die Universität Paderborn klar als eine Institution, die ein breites und integratives Angebot für ihre Studierenden schafft.
Weitere Informationen zu „BeneluxNet“ und dem Masterstudiengang BeNeLux-Studien sind auf den Webseiten der Universität Paderborn und des Benelux-Studiengangs zu finden.