
Die Berliner Ringbahn steht vor einer wesentlichen Unterbrechung, die auf den schlechten Zustand einer Autobahnbrücke zurückzuführen ist. Ab dem 4. April 2025 werden die S-Bahn-Züge zwischen den Bahnhöfen Halensee und Westend nicht mehr verkehren. Die Maßnahme ist notwendig, um einen Brückenabriss zu vollziehen, der voraussichtlich bis zum Ende der Osterferien am 25. April 2025 abgeschlossen sein soll, wie rbb24 berichtet.
Für die betroffenen Fahrgäste bedeutet dies eine Umstellung. Ersatzbusse sind eingerichtet worden, jedoch haben diese mit den Staus auf den angrenzenden Straßen zu kämpfen. Um dem entgegenzuwirken, wird ab Freitag eine neue Busroute in Betrieb genommen, die durch die östlichen Teile des urbanen Raums führt. Dies soll dazu beitragen, die Fahrtzeit um mindestens 10 Minuten zu reduzieren.
Neue Busroute und Haltestellen
Die neue Strecke wird nun über den Kurfürstendamm, die Lewishamstraße, die Kaiser-Friedrich-Straße und den Spandauer Damm verlaufen. Die Haltestellen für die Ersatzbusse beinhalten wichtige Anbindungen:
- U-Bahnhof Adenauerplatz (U7)
- S-Bahnhof Charlottenburg
- BVG-Haltestelle Bismarckstr./Kaiser-Friedrich-Straße (Anbindung U2 und U7)
Es ist bemerkenswert, dass die Haltestellen der S-Bahnhöfe Westkreuz und Messe Nord/ZOB nicht mehr angefahren werden. Dennoch bleibt der S-Bahnhof Westkreuz über die Linien S3, S5, S7 und S9 ab S-Bahnhof Charlottenburg erreichbar. Der S-Bahnhof Messe Nord/ZOB ist weiterhin über bestehende BVG-Buslinien oder den U-Bahnhof Kaiserdamm (U2) zugänglich.
Temporäre Maßnahmen und Auswirkungen
Um den neuen Busverkehr zu ermöglichen, wurden temporäre Busspuren in der Königin-Elisabeth-Straße eingerichtet. Dies führt jedoch auch zum Verlust von etwa 100 Parkplätzen, was in der Bevölkerung für Unmut sorgen könnte.
Die neue SEV-Route wurde in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) und dem Land Berlin entwickelt. Diese Maßnahmen sind darauf ausgelegt, den S-Bahn-Verkehr zwischen Halensee und Westend nach dem Brückenabriss schnellstmöglich wiederherzustellen. Weitere Informationen sind auf der Webseite der S-Bahn Berlin zu finden.
Fahrgäste sollten sich auf die bevorstehenden Änderungen vorbereiten und planen, ihren gewohnten Weg entsprechend anzupassen. Die Anpassungen sind notwendig, um die Sicherheit und den reibungslosen Fluss des Verkehrs in einem der wichtigsten Nahverkehrsabschnitte Berlins zu gewährleisten.