BerlinDammWestend

Neubau der A100-Brücke in Berlin: 150 Millionen Euro für schnellen Umbau!

Die A100-Brücke am Funkturm in Berlin bleibt wegen eines Risses gesperrt. Ein Spitzentreffen zur Planung des Neubaus hat Ergebnisse erzielt, die eine zügige Lösung versprechen.

Die A100-Brücke am Funkturm in Berlin ist aufgrund eines Risses in einem tragenden Bauteil gesperrt. Dies wurde am 19. März 2025 festgestellt, was zu weitreichenden Verkehrsbehinderungen führt. Ein Spitzengespräch, an dem Vertreter des Landes Berlin, der Autobahn GmbH, des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, der BVG und der Deutschen Bahn teilnahmen, fand am Dienstagabend statt, um den Neubau der Brücke zu erörtern. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) fordert einen schnellen Neubau, idealerweise innerhalb von zwei Jahren, da eine Abstützung der Brücke keine Option ist. Der Bund hat für den Ersatzneubau 150 Millionen Euro zugesagt, wie rbb24 berichtet.

In den letzten Wochen haben die Verkehrsinfrastrukturen der Region erheblich gelitten. Die Brücke ist Teil des Autobahndreiecks Funkturm, das täglich von rund 230.000 Fahrzeugen genutzt wird. Mit dem Ausfall der Brücke wurde auch der S-Bahn-Verkehr unterbrochen. Seit dem 29. März 2025 sind die S-Bahnlinien S41, S42 und S46 zwischen Halensee und Westend in beide Richtungen nicht mehr in Betrieb, was täglich etwa 50.000 Fahrgäste betrifft. Für diese wurde jedoch ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, um die Auswirkungen auf die Pendler so gering wie möglich zu halten.

Neubaupläne und Verkehrsmanagement

Die Bundes- und Landesverkehrsbehörden haben Maßnahmen ergriffen, um die Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Neubau zu beschleunigen. Verkehrsminister Volker Wissing betont die Wichtigkeit der finanziellen Zusicherung für den zügigen Neubau und kündigt die Einrichtung eines Lenkungskreises an, um die Umsetzung zu koordinieren. Gleichzeitig wird eine neue Steuerungsgruppe eingerichtet, um die Kommunikation innerhalb der Verkehrsverwaltung zu verbessern. Dies soll auch den Anwohnern zugutekommen, die unter erhöhtem Pkw-Verkehr in den umliegenden Straßen leiden, seitdem alternative Routen zum Umfahren der gesperrten Brücke gesucht werden müssen.

Um den Verkehrsfluss zu optimieren, wurden die Ampelschaltungen und Fahrbahnmarkierungen an der Kreuzung Spandauer Damm Ecke Königin-Elisabeth-Straße angepasst. Ein Sperrkreis mit einem Durchmesser von 50 Metern um die Baustelle betrifft auch Parzellen eines Kleingartenvereins. Lastwagen ohne Ziel in Berlin werden über den Berliner Ring (A10) umgeleitet, während Autos die Möglichkeit haben, durch Wohngebiete in Charlottenburg auszuweichen. Diese Anordnungen sind Teil der Anstrengungen, die Verkehrssituation bestmöglich zu bewältigen.

Bedeutung der Brücken in Berlin

Brücken sind für die Infrastruktur der Stadt von entscheidender Bedeutung. In Berlin gibt es über 835 Brückenbauwerke, die aus verschiedenen Materialien wie Beton, Stahl und Holz bestehen. Einige dieser Brücken sind historisch und über 300 Jahre alt. Laut berlin.de ist der Zustand dieser Bauwerke entscheidend, da sie starken Belastungen durch den Verkehr ausgesetzt sind. In den kommenden Jahren sind zahlreiche Sanierungen und Neubauten geplant, um die Sicherheit und Funktionalität der Brücken zu gewährleisten.

Insgesamt sind die Entwicklungen rund um die A100-Brücke am Funkturm ein zentraler Bestandteil der Verkehrsplanung in Berlin und zeigen die Herausforderungen, die mit der Instandhaltung und dem Ausbau von Infrastrukturprojekten verbunden sind. Die zuständigen Stellen arbeiten intensiv daran, die Situation zu verbessern und die Auswirkungen auf die Anwohner sowie den Verkehr zu minimieren.

Referenz 1
www.rbb24.de
Referenz 2
www.maz-online.de
Referenz 3
www.berlin.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 168Foren: 61