
In den kommenden Wochen starten in der Lausitz mehrere Workshops, die sich mit den Mobilitätsbedarfen älterer Menschen befassen. Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) in Zusammenarbeit mit der Initiative AlterPerimentale lädt interessierte Bürger zu einer Reihe von Veranstaltungen ein. Der erste Workshop findet am 29. Januar 2025 in Cottbus statt.
Diese Workshops sind Teil eines größeren Projekts, das die Lebensqualität älterer Menschen in der peripheren deutsch-polnischen Grenzregion verbessern möchte. Ziel ist es, die Erfahrungen und das Wissen dieser Zielgruppe aktiv in die Forschung und Entwicklung einzubeziehen, um anpassungsfähige Lösungen für die Herausforderungen des demographischen Wandels zu finden. Teilnehmer können sich kostenfrei anmelden, um ihre Ideen und Vorschläge zu äußern.
Details zu den Workshops
Die Veranstaltungen werden an verschiedenen Orten durchgeführt, darunter Forst, Lauchhammer und Bad Saarow. Hier sind die wichtigsten Termine:
- Cottbus: 29. Januar 2025, 10:00 – 13:30 Uhr, CoCo-Commoning, Schlosskirchpassage.
- Forst: 30. Januar 2025, 10:30 – 13:30 Uhr, Kaminzimmer der Wohnungsbaugesellschaft Forst.
- Schenkendöbern: 19. Februar 2025, 9:00 – 12:00 Uhr, Gemeindesaal Schenkendöbern.
- Bad Saarow: 20. Februar 2025, 10:00 – 13:00 Uhr, Bürger- und Vereinshaus Bad Saarow.
- Lauchhammer: 25. Februar 2025, 10:00 – 13:00 Uhr, MehrGenerationenHaus Lauchhammer.
Die Workshops sind nicht nur eine Plattform für den Austausch von Ideen, sondern auch ein praktisches Instrument, um die Daseinsvorsorge, Gesundheit und Pflege für ältere Menschen zu verbessern. Interessierte können sich bis zum jeweiligen Termin per E-Mail oder telefonisch anmelden.
Über das Projekt AlterPerimentale
Das Projekt „Alterperimentale“ wird von der BTU und der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin getragen und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Mit einer Fördersumme von 5,9 Millionen Euro bis August 2026 sollen nachhaltige Lebens- und Arbeitswelten in ländlichen Regionen geschaffen werden. Die Initiative ist Teil der T!Raum-Initiative, die Innovationen für die Zukunft der Regionen fokussiert.
Ein weiteres Ziel ist die partizipative Entwicklung sozialer Innovationen, die auf die spezifischen Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt sind. Dazu gehören soziale Teilhabe, Gesundheit und die Verbesserung der Daseinsvorsorge in ländlichen Gebieten. Die Bündniskoordinatorin, Prof. Dr. Alexandra Retkowski, hebt hervor, dass die Herausforderungen wie Schrumpfung und demographischer Wandel spezifisch angegangen werden müssen.
Das Netzwerk Altern unterstützt ähnliche Ansätze und Projekte, die sich mit der Teilhabe älterer Menschen beschäftigen. Diese Initiativen legen großen Wert darauf, die Ressourcen und Potenziale älterer Menschen zu erhalten und sie in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Beispiele aus anderen Projekten zeigen, wie wichtig gesellschaftliche Teilhabe für diese Zielgruppe ist und welche positiven Effekte dadurch erzielt werden können.
Für weiteren Austausch oder zur Anmeldung zu den Workshops können sich Interessierte direkt an Sunna Kovanen von der BTU wenden: kontakt(at)alterperimentale.de oder telefonisch über +49 (0) 355 69 3556.
Zusammengefasst stellt das Projekt AlterPerimentale einen wichtigen Schritt dar, um den demographischen Veränderungen aktiv zu begegnen und das Lebensumfeld älterer Menschen nachhaltig zu gestalten. Die Workshops bieten eine wertvolle Gelegenheit für den Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und der Gesellschaft.
Für weitere Informationen und Hintergründe besuchen Sie bitte die Links zu den Projekten: BTU Cottbus, Die Linde, Netzwerk Altern.