
Die Leipziger Buchmesse, ein bedeutendes Highlight der literarischen Szene, wird in diesem Jahr erneut Besucher aus aller Welt anziehen. Laut MDR werden nahezu 300.000 Gäste erwartet, die für einen regen Austausch und ein vielfältiges Programm sorgen. Angesichts dieser hohen Besucherzahlen ist es wichtig, ausreichend Zeit für die Anreise einzuplanen, insbesondere am Messe-Samstag.
Für die Anreise gibt es zahlreiche Optionen, die eine bequeme und stressfreie Anreise zur Buchmesse ermöglichen. Das Messegelände bietet rund 11.000 Parkplätze, die für 8 Euro pro Tag genutzt werden können. Ein dynamisches Parkleitsystem hilft Besuchern, schnell einen freien Parkplatz zu finden. Zudem sind Park-&-Ride-Parkplätze in der Umgebung empfohlen, wobei die letzte Strecke bequem mit dem öffentlichen Nahverkehr zurückgelegt werden kann.
Öffentliche Verkehrsanbindungen
Leipzig verfügt über ein exzellentes öffentliches Nahverkehrsnetz, das nicht nur das Messegelände, sondern auch die Innenstadt und viele Hotels miteinander verbindet. Die Straßenbahnlinie 16 fährt im Fünfminutentakt direkt vom Hauptbahnhof zur Messe und bietet somit eine sehr gute Verbindung. Nach leipziger-buchmesse.de können die Besucher mit den Straßenbahnen, Bussen sowie S- und Regionalbahnen reisen. Ein besonderes Plus: Das Eintrittsticket zur Buchmesse gilt gleichzeitig als Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr am Besuchstag.
Die Bahnverbindungen sind ebenfalls ausgezeichnet, da sowohl einige ICE- als auch IC-Züge an der Station Leipzig-Messe halten. Zudem wird es speziellen Zubringerdienst mit dem Sonderzug „Bücherwurm“ geben, der am 29. und 30. März ab Dresden zur Messe fährt. Diese Abfahrt erfolgt um 8:27 Uhr, die Rückfahrt erfolgt um 17:45 Uhr. Darüber hinaus steuern zahlreiche S-Bahnen ebenfalls den Haltepunkt Messe an.
Fahrradanreise und Mobilität
Für Fahrradfahrer gibt es an allen Eingängen des Messegeländes spezielle Fahrradparkplätze. Eine Ladestation für E-Bikes mit verschließbaren Akku-Fächern befindet sich vor dem Verwaltungsgebäude. Ein kostenloser abgezäunter Fahrradstellplatz ist am Messesee/Eingangshalle West von 8 bis 19 Uhr verfügbar. Um Pannen auf dem Weg zur Messe zu vermeiden, steht eine mobile Werkstatt bereit. Allerdings wird von der Mitnahme von Fahrrädern in der S-Bahn abgeraten, um Platzprobleme zu vermeiden. Ein Radweg verbindet die Leipziger Innenstadt direkt mit dem Messegelände, was insbesondere für umweltbewusste Besucher eine attraktive Option darstellt.
Für Reisende aus der Ferne bietet die Buchmesse auch Anreisemöglichkeiten via Fernbusse und einen täglichen Messe-Shuttle von Berlin und Potsdam an. Ferner ist der Flughafen Leipzig/Halle nur wenige Minuten mit der S-Bahn S 5 oder dem Auto entfernt, was die Erreichbarkeit für internationale Gäste erleichtert. Weitere Informationen über Nahverkehrsverbindungen sind zudem bei der Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn, dem Mitteldeutschen Verkehrsverbund sowie den Leipziger Verkehrsbetrieben erhältlich, wie leipziger-buchmesse.de berichtet.