BerlinKulturUnterhaltungVeranstaltung

Magische Nacht der Geschichten: 1001 Nacht als spektakuläres Hörspiel!

Am 29. März 2025 wird Deutschlandfunk Kultur ein episches Hörspiel von «1001 Nacht» ausstrahlen. 67 fesselnde Episoden mit der Hauptfigur Schahrasad erwarten die Zuhörer in einer Nacht voller Geschichten.

In der bevorstehenden Nacht vom 29. auf den 30. März 2025 präsentiert Deutschlandfunk Kultur ein besonderes Hörspielprojekt, das die Zeitumstellung auf kreative Weise begleitet. Die mehrstündige Radionacht wird die legendären Geschichten aus «1001 Nacht» in einer Neuinterpretation ausstrahlen, die das Licht der aktuellen Hörspiel-. und Podcast-Kultur auf sich zieht. Beginn der Sendung ist Samstagabend um 19.05 Uhr und endet am Sonntagmorgen um 6.55 Uhr. Die komplette Audioserie umfasst 67 Episoden, die zusammen rund acht Stunden Hörspielmaterial bieten.

Die Adaption der Geschichten wurde von der Autorin und Dichterin Safiye Can ausgewählt und basiert auf einer Neuübersetzung des bekannten Werkes durch Claudia Ott. Diese über tausend Jahre alte Sammlung von Geschichten, die auch indische und persische Elemente enthält, hat nicht nur in der arabischen Literatur einen hohen Stellenwert, sondern ist auch Teil der globalen Popkultur. Schahrasad, die Hauptfigur, ist durch ihre Erzählkunst gezwungen, jeden Tag eine neue Geschichte zu erzählen, um ihr Leben und das ihrer Schwestern zu retten – eine Erzähltradition, die mit spannenden Cliffhangern endet, die die Zuhörer fesseln.

Die Kernelemente des Projekts

Die gesamte Hörspielreihe wird von Montag bis Samstag bis zum 16. Mai vor den 17 Uhr Nachrichten ausgestrahlt. Die einzelnen Episoden haben eine Länge von fünf bis zehn Minuten. Während der gesamten Laufzeit werden außerdem zahlreiche Gespräche mit Literaturkennern und Diskussionen über die kulturelle Bedeutung der Geschichten angeboten. Regie führt Judith Lorentz, die auch für die Hörspielbearbeitung und das Storytelling verantwortlich zeichnet, während Roxana Samadi die Rolle der Schahrasad bekleidet.

Die Hörspielvertonung wurde besonders sorgfältig produziert. Alle Verse und Sprichwörter sind zweisprachig auf Deutsch und Arabisch präsentiert. Die musikalische Untermalung übernimmt Philipp Johann Thimm, unterstützt von weiteren Musikern wie Roshanak Rafani und Nabil Arbaain, die traditionelle Instrumente bedienen.

Ein besonderes Umfeld für die Geschichten

Die gesamte Produktion ist nicht nur eine Hommage an die reichen Erzähltraditionen, sondern auch ein Beitrag zur aktuellen kulturellen Auseinandersetzung. Mit Hilfe von Mitarbeitenden der Arabistik an der Freien Universität Berlin wird die Verbindung zwischen deutscher und arabischer Erzähltradition weiter gestärkt. Die Bewerbung als Podcast und die Verfügbarkeit der Episoden in der Deutschlandfunk App sowie auf weiteren Plattformen seit dem 7. März bieten den Zuhörern zusätzlich die Möglichkeit, die Geschichten in einem modernen Rahmen zu genießen.

Die Erstausstrahlung dieser groß angelegten Radionacht ist ein klares Zeichen für die anhaltende Relevanz von «1001 Nacht» im 21. Jahrhundert, und die Auswahl von Geschichten, die von den Zuhörern ausgesucht werden, zeigt den hohen Stellenwert von Spannung und Unterhaltung in diesen Erzählungen. Die Veranstaltung wird nicht nur eine literarische Erfahrung sein, sondern auch einen festen Platz in den Herzen und Köpfen der Zuhörer finden.

Weitere Details zur Hörspielreihe und dem gesamten Projekt sind auf den Webseiten von Deutschlandfunk Kultur, ZVW und FU Berlin verfügbar: ZVW, Deutschlandradio, und FU Berlin.

Referenz 1
www.zvw.de
Referenz 2
www.deutschlandradio.de
Referenz 3
www.geschkult.fu-berlin.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 59Foren: 13