BabenhausenBerlinBühneGießenSchwarzUnterhaltungWeimar

Märchenhaftes Abenteuer: McKenna’s Theater startet in Babenhausen!

Der Märchensommer in Babenhausen beginnt mit dem Theater von Dustin und Michelle McKenna. Kinder erleben interaktive Aufführungen von "Frau Holle" bis September 2025. Nächste Vorstellung: „Froschkönig“.

Das McKenna‘s-Theater hat mit seiner Tour durch Babenhausen und die umliegenden Stadtteile begonnen. Die Reise des Theaters, geleitet von Dustin und Michelle McKenna, wird bis September 2025 dauern. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe, die in enger Zusammenarbeit mit der städtischen Kinder- und Jugendförderung organisiert wird, stehen verschiedene Märchen auf dem Programm, die für junge Zuschauer eine ganz besondere Erfahrung bieten.

Der Auftakt zur Reihe bildete das Märchen „Frau Holle“, das von Kristina Keck in der Pfarrscheune Sickenhofen aufgeführt wurde. Etwa 20 Kinder und Eltern waren anwesend und erlebten die Vorstellung, in die sie aktiv eingebunden wurden. Diese Interaktivität, die durch das Gießen einer Blume oder das Schütteln eines Apfelbaums zum Ausdruck kam, fördert nicht nur das Interesse an der Erzählung, sondern auch wichtige Werte wie Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit und Verlässlichkeit.

Nächste Aufführungen und weitere Märchen

Eine nächste Aufführung steht bereits am 5. April 2025 im DRK-Heim Harpertshausen an, wo das Stück „Froschkönig“ präsentiert wird. Weitere Veranstaltungen sind für den 15. Mai in Hergershausen mit „Der Fischer und seine Frau“ und am 14. Juni in der Babenhäuser Stadtmühle mit „Drei kleine Schweinchen“ geplant. Alle Aufführungen beginnen um 14:30 Uhr und werden durch Bastelaktionen der Kinder- und Jugendförderung ergänzt.

Die Adaptionen der Märchen durch Dustin und Michelle McKenna sind von den Originalfassungen der Brüder Grimm inspiriert, verzichten jedoch auf eine strikte Übertragung. Diese Herangehensweise ist besonders relevant, da Märchentraditionen wie die von den Brüdern Grimm regelmäßig auf Bühnen bearbeitet und für neue Generationen aufbereitet werden.

Geschichte der Märcheninszenierungen

Die Beliebtheit von Märchen auf der Bühne hat eine lange Tradition. Erste dramatisierte Fassungen von Märchen erschienen bereits im 19. Jahrhundert in Berlin. Carl August Görner, ein bedeutender Bearbeiter dieser Geschichten, verfasste zahlreiche Anpassungen, darunter einige von den Brüder Grimm. Sein Stück „Die drei Haulemännerchen“ wurde 1854 am Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater aufgeführt und gilt als eines der ersten dramatisierten Grimm’schen Märchen in dieser Stadt.

Über die Jahre hinweg erfreuten sich Märcheninszenierungen großer Beliebtheit, insbesondere in der Weihnachtszeit. Theater etablierten die Tradition der „Weihnachtsmärchen“, die der Unterhaltung dienten und für Kinder ansprechend gestaltet waren. Im Gegensatz dazu hatte das proletarische Kindertheater in der Weimarer Republik weniger Interesse an diesen Stoffen.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlangten Bearbeitungen wie die von Jewgenij Schwarz große Erfolge auf den Berliner Bühnen. Die bekannteste musikalische Adaption bleibt Engelbert Humperdincks Oper „Hänsel und Gretel“, die 1893 in Weimar uraufgeführt wurde und die mittlerweile auch in den Programmen aller drei großen Berliner Opernhäuser vertreten ist.

Das McKenna‘s-Theater trägt mit seinen Aufführungen zu der Tradition bei, Märchen lebendig zu halten und sie für eine neue Generation zu begeistern. Der Ansatz, Kinder aktiv in die Erzählungen einzubeziehen, sorgt für eine einzigartige Atmosphäre und macht die Veranstaltungen zu einem wertvollen Bestandteil des Kulturellen Angebots in Babenhausen.

Für weitere Informationen über die Aufführungen kann die Website der Stadt Babenhausen konsultiert werden, die in enger Zusammenarbeit mit dem McKenna‘s-Theater steht: Babenhausen.de.

Zusätzlich thematisiert die Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin die Geschichte dieser Märchenbearbeitungen und zeigt, wie zeitlos und anpassungsfähig sie über die Jahre geblieben sind. Mehr dazu finden Sie auf der Seite der Staatsbibliothek zu Berlin.

Für aktuelle Informationen und Neuigkeiten rund um das McKenna‘s-Theater empfiehlt sich ein Blick auf den Artikel auf op-online.de.

Referenz 1
www.op-online.de
Referenz 2
www.babenhausen.de
Referenz 3
staatsbibliothek-berlin.de
Quellen gesamt
Web: 18Social: 27Foren: 81