BerlinBildungLudwigsburg

Ludwigsburg: Zwei Studentinnen feiern Auszeichnung für innovative Abschlussarbeiten!

Am 24. Januar 2025 wurden zwei Studentinnen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg mit dem Preis der Stadt Ludwurg anlässlich ihrer herausragenden Masterarbeiten ausgezeichnet.

Am 31. Januar 2025 wurden zwei Studentinnen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg mit dem Preis der Stadt Ludwigsburg ausgezeichnet. Diese Ehrenpreis wird jährlich an Studierende vergeben, die herausragende wissenschaftliche oder künstlerische Abschlussarbeiten verfasst haben. In diesem Jahr teilen sich Nathalie Härpfer und Janina Korthals den Preis, der mit einem Preisgeld von 750 Euro dotiert ist. Die Preisverleihung fand am 24. Januar im Rahmen einer Feier für die Absolvent*innen der Lehramtsstudiengänge statt.

Nathalie Härpfer überzeugte die Jury mit ihrer Masterarbeit zur „Leseförderung anhand von Lautlesetandems“, in der sie qualitativ die Lesemotivation bei Kindern untersucht. Janina Korthals befasste sich in ihrer Masterarbeit mit der „Identifikation von Systemkompetenz bei Grundschüler:innen anhand der Mystery-Methode im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Die Entscheidung wurde von einer Jury getroffen, die aus Mitgliedern des Lehrkörpers der Hochschule besteht. Auswahlkriterien waren unter anderem Originalität und eine kritisch-diskursive Auseinandersetzung mit den Themen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Zusätzlich zu den Auszeichnungen auf lokaler Ebene wird am 24. Januar, dem Internationalen Tag der Bildung, auch der „Nationale Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ verliehen. Dieses Programm wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Deutschen UNESCO-Kommission organisiert und soll Initiativen ehren, die zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bis 2030 beitragen. Bundesbildungsminister Cem Özdemir betonte dabei die Bedeutung von Bildung für nachhaltiges Denken und Handeln.

Die Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs erhalten jeweils 10.000 Euro und werden ausgewählt von einer unabhängigen Jury, zu der prominente Namen wie Ralph Caspers, Philipp Lahm und Sarah Wiener gehören. Die Preisverleihung für diesen nationalen Preis findet am 22. Mai 2025 in Berlin statt. Der Preis wird 2025 zum dritten Mal verliehen und ist Teil des UNESCO-Programms „BNE 2030“, das die strukturelle Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bildungssystem zum Ziel hat.

Regelmäßige Auszeichnungen

Des Weiteren finden regionale Auszeichnungsveranstaltungen für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) dreimal jährlich statt. Diese Veranstaltungen sollen das Engagement von BNE-Akteuren sichtbar machen und stärken. Kitas, Schulen, Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Netzwerke sind dazu eingeladen, sich um die Auszeichnungen zu bewerben. Ausgezeichnet werden sie für ihre Beiträge zur Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsziele.

Das BNE-Portal bietet dazu Informationsressourcen sowie Podcasts, die Praxisbeispiele erfolgreicher BNE-Arbeit vorstellen. Ein Logo für zwei Jahre und Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit gehören zu den Prämien der ausgezeichneten Initiativen. Im Unterschied zum „Nationalen Preis“ wird die „Nationale Auszeichnung“ mehrfach jährlich ohne Geldpreise verliehen.

Die Auszeichnungen sind Teil eines umfassenden Programms, das bereits zahlreiche Initiativen gewürdigt hat; seit 2016 wurden insgesamt 309 Initiativen ausgezeichnet. In diesem Kontext ist die Arbeit der Preisträgerinnen aus Ludwigsburg besonders hervorzuheben, da sie nicht nur akademische Exzellenz demonstrieren, sondern auch zur Förderung nachhaltiger Bildung beitragen.

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

BMBF

BNE-Portal

Referenz 1
www.ph-ludwigsburg.de
Referenz 2
www.bmbf.de
Referenz 3
www.bne-portal.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 9Foren: 53