
Im Jahr 2023 feierte die Mitsinginitiative „Loss mer singe“ ihr 25-jähriges Bestehen, ein Jubiläum, das als „Silverjeilezick“ bezeichnet wird. Diese besondere Mitmachaktion im Kölner Karneval hat sich über die Jahre als eine der bedeutendsten Veranstaltungen etabliert, bei der die Teilnehmer aktiv an der Abstimmung des beliebtesten Sessionstitels teilnehmen können. Rund 15.000 Menschen werden erwartet, um über die Favoriten abzustimmen, die in diesem Jahr aus 22 ausgewählten Liedern bestehen. Für die Veranstaltung sind über 400 Lieder angehört worden, darunter 110 neue Songs, um eine spannende Auswahl zu gewährleisten.
Die ersten Schritte in die Jubiläumssaison wurden am 8. Januar 2025 beim traditionellen Auftakt im Lapidarium am Eigelstein gemacht. Die Organisatoren haben die 22 Titel, die zur Wahl stehen, sorgfältig aufbereitet, und die Auswahl umfasst bekannte Künstler wie Paveier, Scharmöör, Fiasko, Mätropolis, Räuber, Auerbach, Brings, Höhner und Cat Ballou. Jedes Publikummitglied darf bis zu sechs Stimmen abgeben, um den Titel zu bestimmen, den es in diesem Jahr am liebsten mag. Interessanterweise ist Brings, mit sieben Erfolgen, der Rekordsieger dieser Mitsing-Initiative, gefolgt von Kasalla mit sechs Siegen.
Kölscher Karneval im Wandel der Zeit
Die Strahlkraft der kölschen Musik hat in den letzten 25 Jahren erheblich zugenommen. Jährlich erscheinen über 300 neue kölsche Lieder oder Lieder mit Bezug zur Region, was die Auswahl für die Kneipentour von „Loss mer singe“ zu einer großen Herausforderung macht. Testveranstaltungen unter speziellen „Kneipenkarnevals-Bedingungen“ helfen dabei, die besten Lieder zu ermitteln, die dann in Kneipen und auf Brauhäusern in Köln und darüber hinaus präsentiert werden, auch in Städten wie Hamburg, Berlin und München.
Ein weiterer Aspekt der diesjährigen Veranstaltungen ist die Integration von Siegertiteln aus vergangenen 25 Jahren in das Rahmenprogramm. Diese Titel repräsentieren nicht nur die musikalische Identität des Kölner Karnevals, sondern stehen auch für Themen wie Solidarität, Vielfalt und Menschlichkeit, die gerade im Vorfeld der Bundestagswahl an Bedeutung gewinnen. Die Kölsche Musik bedient sich dabei einer Vielzahl von Genres und Themes, die das Lebensgefühl und die Identität der Region widerspiegeln, von Feiern und Flirten bis hin zu Heimatverbundenheit.
Die Entwicklung der Karnevalsmusik
Seit seinem Entstehen in der Küche von Georg Hinz hat sich „Loss mer singe“ zu einem fest etablierten Programmpunkt des Karnevals entwickelt, der viele Menschen an die kölsche Musik herangeführt hat. Nach 25 Jahren zeigt sich, dass die Professionalisierung der Karnevalsmusik-Szene zugenommen hat. Erfolgreiche Kneipenlieder zeichnen sich durch Eingängigkeit, Mitsingbarkeit, Originalität und Humor aus. Diese Erfolgsmerkmale sind entscheidend für die Anziehungskraft der Lieder.
Das Finale zur Bestimmung des Gesamtsiegers findet am 22. Februar in der Live Music Hall statt, wo die Zuschauer mit Spannung auf die Bekanntgabe der beliebten Titel aus dem aktuellen Jahr warten. Die Veranstaltungen ziehen viele Besucher an und fördern die Gemeinschaftsbildung, während sie gleichzeitig die Tradition des Kölner Karnevals lebendig halten.
Für detailliertere Informationen zum Kölner Karneval und zu den Traditionen verweisen wir auf weitere Quellen wie KMKV, Kölner Stadt-Anzeiger und Rundschau Online.