
Am Samstag, dem 9. März 2025, ereignete sich gegen 16:15 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf dem Malchower Weg in Berlin-Lichtenberg. Ein 29-jähriger Autofahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet in den Gegenverkehr, wo es zu einem Zusammenstoß mit dem Auto einer 70-jährigen Frau kam. Der Unfall führte zu Verletzungen bei mehreren Personen.
Der 29-jährige Fahrer selbst erlitt nur leichte Verletzungen. Deutlich schlimmer traf es die Insassen des anderen Fahrzeugs: Eine 70-jährige Frau, ihre 50-jährige Begleiterin sowie ein Kind mussten mit verschiedenen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Die genauen Umstände des Unfalls werden derzeit von den zuständigen Ermittlungsbehörden untersucht.
Verkehrsbehinderungen im Stadtgebiet
Der Unfall führte zur vollständigen Sperrung des Malchower Damms, was erhebliche Beeinträchtigungen für den Verkehr zur Folge hatte, insbesondere für die BVG-Buslinie 256, die von der Sperrung betroffen war. Diese verkehrlichen Einschnitte erforderten Maßnahmen der Polizei und Verkehrsdienste, um den betroffenen Fahrern alternative Routen anzubieten.
Der Vorfall in Lichtenberg ist nicht der erste schwere Unfall in der Region. Vor einigen Jahren, am 8. Dezember 2017, kam es im Kreuzungsbereich An der Heerstraße, Stukenbergweg und Theodor-Heuss-Straße zu einem weiteren schweren Verkehrsunfall. In diesem Fall kollidierten zwei Fahrzeuge, wobei eines davon in Brand geriet. Die Berufsfeuerwehr Salzgitter musste zur Brandbekämpfung ausrücken, da aus dem verunfallten Auto Flammen schlugen. Vier Personen erlitten bei diesem Vorfall Verletzungen und wurden umgehend an den Rettungsdienst übergeben.
Statistik zur Verkehrssicherheit
Solche Unfälle machen deutlich, wie wichtig eine umfassende Verkehrssicherheitsstatistik ist. Laut der Statistik der Destatis wird angestrebt, zuverlässige und differenzierte Daten zur Unfalllage im Straßenverkehr zu gewinnen. Diese Informationen sind essenziell für die gesetzgeberischen Maßnahmen im Bereich Verkehrssicherheit, Straßenbau und Fahrzeugtechnik und helfen, die Unfallrisiken im Straßenverkehr zu evaluieren.
Zusammenfassend ist der Unfall in Lichtenberg ein bedauerliches Beispiel für die Gefahren, die auf den Straßen lauern. Er verdeutlicht die Notwendigkeit, die Verkehrssicherheit kontinuierlich zu verbessern und durch geeignete Maßnahmen Unfälle zu verhindern. Weitere Ermittlungen werden anzeigen, welche Ursachen zu diesem konkreten Vorfall führten und welche Schritte zur Vermeidung ähnlicher Unfälle zukünftig erforderlich sind.