
Am 5. April 2025 hat sich Bayer 04 Leverkusen eine wichtige Rolle in der Bundesliga erarbeitet. Die Mannschaft zeigt sich in den letzten Jahren in einem klaren Aufwärtstrend, was das Interesse der Fußballfans an ihren Spielen maßgeblich steigert. Viele Anhänger möchten die Begegnungen im Fernsehen oder Livestream verfolgen. Doch der TV-Rechte-Markt im deutschen Profi-Fußball bleibt komplex und vielschichtig; nicht alle Spiele werden im Free-TV ausgestrahlt, was die Fans vor Herausforderungen stellt.
Die Übertragungsrechte der Bundesliga teilen sich hauptsächlich zwischen Sky und DAZN. Während DAZN die Spiele am Freitag und Sonntag aus der BayArena überträgt, zeigt Sky die Spiele am Samstag um 15:30 Uhr sowie das Topspiel um 18:30 Uhr. Die kommenden Spiele von Bayer 04 Leverkusen sind wie folgt geplant:
Nächste Spiele und Übertragungen
- 5. April, 15:30 Uhr: 1. FC Heidenheim – Bayer Leverkusen (Sky)
- 12. April, 15:30 Uhr: Bayer Leverkusen – 1. FC Union Berlin (Sky)
- 20. April, 19:30 Uhr: FC St. Pauli – Bayer Leverkusen (DAZN)
- 26. April, 15:30 Uhr: Bayer Leverkusen – FC Augsburg (Sky)
- 4. Mai, 17:30 Uhr: SC Freiburg – Bayer Leverkusen (DAZN)
- 11. Mai, 15:30 Uhr: Bayer Leverkusen – Borussia Dortmund (DAZN)
- 17. Mai, 15:30 Uhr: FSV Mainz 05 – Bayer Leverkusen (Sky)
Um diese Spiele live zu sehen, ist ein kostenpflichtiges Abo bei den entsprechenden Anbietern erforderlich. Alternativ können Fußballfans kostenlose Highlightstreams über verschiedene Sender nutzen, wie die ARD-Sportschau am Samstag um 18:30 Uhr und das ZDF-Sportstudio um 23 Uhr. Zudem gibt es die Sendung Bundesliga Pur bei Sport1 am Sonntagmorgen um 8:30 Uhr.
Änderungen ab der Saison 2025/26
Zum 5. April 2025 wurden die Vergaben der Live-Übertragungsrechte der 1. und 2. Bundesliga ab der Saison 2025/26 geklärt. Der gesamte Erlös für die Bundesliga-Klubs wird sich auf 1,21 Milliarden Euro pro Saison belaufen, was eine Steigerung im Vergleich zu den vorherigen Jahren darstellt. Hauptanbieter werden weiterhin Sky, DAZN und die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF sowie RTL und ProSiebenSat.1 sein.
Ein wesentlicher Wechsel in der Rechtevergabe betrifft die Freitagsspiele der Bundesliga, die von DAZN zu Sky wechseln werden. Diese Veränderungen führen dazu, dass die Samstagskonferenz um 15:30 Uhr künftig bei DAZN zu sehen sein wird, während Sky die Einzelspiele und das Topspiel am Samstagabend weiterhin zeigt. So bleibt auch der Zugang zu den Bundesliga-Highlights für Fans spannend und vielfältig.
Darüber hinaus legt die DFL mit den neuen TV-Rechten ihre Einnahmen auf insgesamt 4,484 Milliarden Euro über vier Saisons fest. ProSiebenSat.1 wird künftig neun Bundesliga-Spiele live im Free-TV zeigen und plant, diese Berichterstattung bis 2029 fortzusetzen. Die Zukunft der Bundesliga-Übertragungen zeigt sich damit vielversprechend und attraktiv für die Fans der Liga.
Insgesamt bleibt der deutsche Fußball somit aufregend, sowohl auf dem Platz als auch in puncto Medienberichterstattung. Die Einbindung vieler Plattformen und Anbieter sorgt dafür, dass das Publikum optimale Zugangsmöglichkeiten erhält, um kein wichtiges Spiel zu verpassen.