
Lea Marlen Woitack, die seit wenigen Monaten die Hauptrolle in der erfolgreichen ARD-Serie Rote Rosen spielt, hat sich in der Schauspielwelt einen Namen gemacht. Mit 37 Jahren bringt sie sowohl Erfahrung als auch frische Energie in die 23. Staffel der Seifenoper. Ihr Umzug von Berlin nach Lüneburg zur Dreharbeiten ist nur eine der vielen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert ist. Laut Gala bringt die ständige Abwesenheit von ihrem Zuhause und ihrer Familie Woitack dazu, sich selbst als „Vagabund“ zu beschreiben. Die Balance zwischen Arbeit und Privatleben ist für sie von entscheidender Bedeutung.
Die Tochter aus Hannover hat sich nicht nur in der Seifenoper bewährt, sondern ist auch als Theaterdarstellerin aktiv und engagiert sich als Professorin für Schauspiel an der Hochschule Macromedia. Diese Verbindung gibt ihr nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch die Möglichkeit, ihre Leidenschaft für das Schauspiel mit der Lehre zu kombinieren. Die Professorin betont die Wichtigkeit, alle Aspekte des Schauspiels zu trainieren und hat in ihrer Karriere bereits Prüfungen und Workshops selbst übernommen.
Die Rolle der Svenja Jablonski
In Rote Rosen verkörpert Woitack die Figur Svenja Jablonski, die aus einer Arbeiterfamilie stammt und in den letzten Jahren kleinere Hotels geleitet hat. Ihr Engagement für die Branche ist bemerkenswert, jedoch hat Svenja mit persönlichen Herausforderungen zu kämpfen. Nach dem Tod ihrer besten Freundin Jenny sieht sie sich plötzlich in der Verantwortung für Jennys Kinder, Bella und Till.Das Erste beschreibt, wie Svenjas beruflicher Ehrgeiz und ihre neu gewonnene Verantwortung als Vormund sie vor die Frage stellen, ob sie härter und entschlossener sein muss, um erfolgreich zu sein.
Svenja wird emotional unterstützt von Britta, mit der sie eine enge Verbindung aufbaut. Diese Beziehung bietet ihr die nötige Stabilität, während sie lernt, dass auch ein erfülltes Privatleben wichtig ist, um in ihrer Karriere voranzukommen. Woitack fügt ihrer Rolle durch persönliche Erfahrungen Tiefe hinzu, die sich auch auf ihre Interaktionen mit dem Rest des Casts auswirken.
Kritik und berufliche Herausforderungen
Wie viele ihrer Schauspielkollegen sieht sich Woitack auch mit Kritik konfrontiert. In der Vergangenheit erlebte sie ähnliche Herausforderungen bei Gute Zeiten, schlechte Zeiten. Sie versucht, negative Kommentare nicht persönlich zu nehmen und sich stattdessen auf ihre Arbeit zu konzentrieren, was eine wichtige Strategie in der Welt der Seifenopern darstellt. Branchenkenner bemerken, dass die Rückkehr von Soap-Stars in die Seifenopernwelt wie bei Jeanette Biedermann und Lorenzo Patané häufig erfolgt, um Quoten zu steigern Süddeutsche.
Die Schauspielerin nimmt ihre Rolle ernst und ist sich der Verantwortung bewusst, die damit verbunden ist. Diese Verpflichtung zur Qualität zeigt sich auch in ihrer Entscheidung, Gebärdensprache zu lernen, um mit ihrem gehörlosen Kollegen Benjamin Piwko zusammenzuarbeiten. Sie ist bestrebt, ihre Fähigkeiten ständig weiterzuentwickeln und ihre Erfahrungen im Rahmen ihrer Lehre weiterzugeben.
Woitacks Werdegang illustriert die vielseitigen Herausforderungen und Chancen, denen Darsteller in der Welt der Seifenopern gegenüberstehen. Ihre Reise in Rote Rosen und ihr Engagement für das Schauspiel führen sie durch ein anspruchsvolles, aber letztlich erfüllendes Berufsleben.