BerlinKulturLinnNorwegenSportVeranstaltung

Kronprinzessin Mette-Marit bringt Norwegische Literatur nach Leipzig!

Norwegens Kronprinzessin Mette-Marit wird zur Leipziger Buchmesse 2025 erwartet. Norwegen als Gastland präsentiert vielfältige Literatur. Besondere Highlights: Kinderliteratur, Krimis und zeitgenössische Sachbücher.

Norwegens Kronprinzessin Mette-Marit wird zur Leipziger Buchmesse kommen, die vom 27. bis 30. März 2025 unter dem Motto „Worte bewegen Welten“ stattfindet. Dies wurde von Margit Walsø, der Direktorin von Norwegian Literature Abroad (Norla), bei einer Pressekonferenz in der Norwegischen Botschaft in Berlin bekannt gegeben. Neben der Kronprinzessin werden auch bekannte Autoren wie Karl Ove Knausgård, Lars Mytting und Linn Strømsborg an der Veranstaltung teilnehmen. Norwegen hat in diesem Jahr die Ehre, das Gastland der Leipziger Buchmesse zu sein, was eine hervorragende Gelegenheit bietet, die norwegische Literatur vorzustellen.

Mette-Marit, die eine leidenschaftliche Leserin ist, setzt sich seit ihrer Ernennung zur Botschafterin für norwegische Literatur im Ausland im Jahr 2017 intensiv für die Förderung der Literatur ein. Das norwegische Königshaus unterstreicht ihre Begeisterung für Bücher und möchte ihre Freude am Lesen mit der Öffentlichkeit teilen. Astrid Böhmisch, die Direktorin der Buchmesse, betont die zentrale Rolle der Gastländer zur Schaffung einer Vielfalt literarischer Perspektiven.

Einblicke in die norwegische Literatur

Die Vielfalt der norwegischen Literatur ist besonders bemerkenswert. Sie umfasst Romane, Krimis, Lyrik, Kurzprosa und experimentelle Formen. In der Kinderliteratur wird Norwegen für seine Kühnheit, Offenheit und Freiheit international gefeiert. Ergänzt wird dieses Angebot durch erstklassige Illustratoren, die gemeinsam mit den Autoren ein einladendes und inspirierendes Umfeld schaffen. Auch Sachbücher sind Teil des Programms und decken Themen wie Biografien, Natur, Gesellschaft, Geschichte und Sport ab.

Ein besonderes Augenmerk wird zudem auf die Stimmen der Samen und anderer Minderheiten gelegt, die in der Präsentation Norwegens als Ehrengast eine wichtige Rolle spielen. Die sprachliche Vielfalt Norwegens, die zwei offizielle Schriftsprachen (Bokmål und Nynorsk) sowie mehrere samische Sprachen umfasst, spiegelt sich in der breiten Auswahl der angebotenen Literatur wider.

Fokus auf junge Leser

Ein weiterer Schwerpunkt der Messe liegt auf der Ansprache jüngerer Literaturfans, mit einem besonderen Fokus auf Kinder- und Jugendliteratur. Neben neuen literarischen Werken wird auch ein breites Spektrum an zeitgenössischen Sachbüchern und Kriminalromanen vorgestellt. Das Motto des Gastlandes, „Traum im Frühling“, unterstreicht den kreativen Ansatz, den Norwegen zur Buchmesse bringt.

Im vergangenen Jahr zog die Leipziger Buchmesse 283.000 Besucher an und bietet einen unvergleichlichen Rahmen für den Austausch über literarische Trends und Themen. Zusammen mit der Manga Comic Con und dem Lesefest „Leipzig liest“ wird die Veranstaltung eine Feier der Worte und der Geschichten sein, die Generationen von Lesern begeistern.

Norwegische Leserinnen und Leser haben Zugang zu einem erstklassigen Literatursystem, das durch effektive Buchverteilung und die Zusammenarbeit von öffentlichem und privatem Sektor geprägt ist. Norwegen zählt zu den Vorreitern in der Digitalisierung von Literatur und setzt sich dafür ein, eine breite Leserschaft zu erreichen und zu inspirieren.

Die Leipziger Buchmesse wird somit nicht nur eine Plattform für literarische Entdeckungen, sondern auch ein Raum für die Begegnung mit bedeutenden Autoren und der reichen norwegischen Kultur.

Referenz 1
www.ksta.de
Referenz 3
www.leipziger-buchmesse.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 198Foren: 59