BerlinBiereGrüneHalleMecklenburg-VorpommernMecklenburgische SeenplatteUeckermündeUsedom

Köstliche Vielfalt: Mecklenburg-Vorpommern begeistert auf der Grünen Woche!

Mecklenburg-Vorpommern präsentiert auf der Grünen Woche 2025 in Berlin regionale Spezialitäten und Produkte. Hochkarätige Aussteller ziehen 60.000 Besucher an und feiern Erfolge trotz Herausforderungen.

Die Grüne Woche 2025 in Berlin zieht zahlreiche Aussteller und Besucher an, insbesondere aus Mecklenburg-Vorpommern (MV). Halle 5 auf dem Messegelände am Berliner Funkturm ist ein zentraler Anlaufpunkt für die Präsentation regionaler Produkte. Aussteller wie die Mecklenburger Landpute haben großes Kundeninteresse verzeichnet. Andreas Oberheu von der Mecklenburger Landpute teilt mit, dass die Messe eine hervorragende Gelegenheit bietet, um neue Kontakte zu knüpfen. Besonders beliebt sind die Angebote wie Minisalamis und Putenlachs, auf die Ella Kremer hinweist.

Die Fischprodukte aus MV haben ebenfalls hervorgehoben, insbesondere von Fischsommelier Viola Kreusch von Usedom. Ihre Expertise verleiht den angebotenen Fischspezialitäten eine zusätzliche Dimension. Die Halle bietet nicht nur ein breites Spektrum an regionalen Delikatessen, sondern auch ein unterhaltsames Bühnenprogramm, das die Besucher anspricht. Gemeinsam mit der Darguner Brauerei, die saisonale und alkoholfreie Biere vorstellt, wird ein umfassendes Bild der kulinarischen Vielfalt aus MV gezeichnet.

Besucherinteresse und Herausforderungen

Fast 100.000 Besucher strömten bisher zur Grünen Woche, davon allein etwa 60.000 in die MV-Halle. Trotz des hohen Besucherinteresses sind die Aussteller mit Herausforderungen konfrontiert. Bureaukratie und steigende Kosten drücken auf die Betriebsabläufe. Robert Kriewitz von einer Ueckermünder Fleischerei schätzt jedoch die Wertschätzung seiner Kunden, die für das kulinarische Erlebnis lange Anreisen auf sich nehmen.

Zusätzlich bringt die Grüne Woche den Vorteil, dass Kontakte zu Endkonsumenten und anderen Unternehmen geknüpft werden können. Vasyl Kononiuk von der Inselmühle Usedom bietet Senf und Ketchup an, während die gemeinnützigen Wohn- und Werkstätten (GWW) mit innovativen Produkten wie Blaubeersuppe und warmen Waffeln punkten. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Agrarminister Till Backhaus besuchen die Halle, um die regionalen Produkte zu unterstützen und zu fördern.

Tradition und Innovation

Mecklenburger Landpute, die 1990 gegründet wurde, feiert in diesem Jahr ein bemerkenswertes 35-jähriges Jubiläum. Zur Feier des Jubiläums wird die Tradition des Unternehmens in den Vordergrund gerückt, welches die Region durch hochwertige Fleischprodukte repräsentiert. Die Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte wird als großer Vorteil hervorgehoben.

Bäckerei Behrens verzeichnet einen beeindruckenden Verkauf von 500 Broten und bietet Schülern die Möglichkeit, die Kunst des Backens in einer Schaubäckerei kennen zu lernen. Zudem knüpft Haff-Rum aus Ueckermünde neue Geschäftskontakte zu Neukunden.

Die Grüne Woche dient nicht nur als Verkaufsveranstaltung, sondern auch als Plattform, um die kulinarische Identität der Region zu stärken. Der Austausch zwischen den Ausstellern fördert die Innovationskraft und das Bewusstsein für nachhaltige Produkte aus Mecklenburg-Vorpommern.

Referenz 1
www.nordkurier.de
Referenz 3
www.agrarmesse.de
Quellen gesamt
Web: 11Social: 104Foren: 17