
Die universitäre Vorlesungsreihe zur Klimarettung und Nachhaltigkeit wird im Sommersemester 2025 fortgeführt. Ab dem 15. April 2025 werden die öffentlichen Vorträge immer dienstags um 17:15 Uhr im Chemie-Hörsaalgebäude (Geb. C4 3) auf dem Saarbrücker Campus stattfinden. Die Teilnahme ist auch online möglich, was die Zugangsmöglichkeiten für Interessierte aus der Öffentlichkeit erheblich erweitert. Die Vorlesungsreihe behandelt umfassende Themen rund um die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Ökosystem und deren Rückkopplungen.
Den Auftakt der Vorlesungsreihe macht der Vortrag „Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Urban Mining“ von Prof. Guido Kickelbick. Die Vorträge, die zwischen 60 und 90 Minuten dauern, werden durch Diskussionsrunden ergänzt, in denen Zuhörer Fragen stellen können. Prof. Kickelbick ist für weitere Informationen über die Reihe erreichbar unter der Telefonnummer +49 681 302-70651 oder per E-Mail an guido.kickelbick@uni-saarland.de. Die Vorlesungsreihe bietet zudem die Möglichkeit, sich in vielen Studiengängen anrechnen zu lassen.
Themenschwerpunkte
Die die Vorlesungsreihe behandelt nachhaltigkeitsbezogene Themen aus einer Vielzahl von Perspektiven. Dazu zählen naturwissenschaftliche, philosophische, soziologische, psychologische, ökonomische und juristische Sichtweisen. Diese Vielfalt an Disziplinen soll den Teilnehmern ein ganzheitliches Verständnis für die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Nachhaltigkeit bieten. Ein weiterer Termin ist für den 22. April 2025 vorgesehen, an dem Prof. Andreas Schütze über „Klein, aber oho: wie Mikrogassensoren unsere Gebäude nachhaltiger machen“ referieren wird.
In Anbetracht der aktuellen globalen Herausforderungen, wie den Folgen des Klimawandels, sind solche Bildungsveranstaltungen von großer Bedeutung. Die Vorlesungsreihe ist nicht nur ein Beitrag zur akademischen Diskussion, sondern auch eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
Wichtige Veranstaltungen im Jahr 2025
Vor diesem Hintergrund ist es ebenfalls bemerkenswert, dass im Jahr 2025 zahlreiche bedeutende Konferenzen und Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit stattfinden. So wird die nächste Weltklimakonferenz (COP30) in Belém, Brasilien stattfinden. Diese Konferenzen sind zentrale Punkte im globalen Kampf gegen den Klimawandel und bieten internationale Plattformen, um Lösungen und Strategien zu entwickeln.
Zu den zahlreichen Ereignissen im ersten Halbjahr 2025 gehören unter anderem der Agrarkongress 2025 in Berlin am 14. Januar, das World Economic Forum in Davos, das vom 20. bis 24. Januar stattfindet, und der Deutsche Verpackungskongress 2025 am 20. März.
Die Vielzahl der bevorstehenden Veranstaltungen verdeutlicht, dass die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit weiterhin im Mittelpunkt der globalen und nationalen Agenda stehen. Die Universität Saarland fördert mit ihrer Vorlesungsreihe aktiv die Bildung und das Bewusstsein für diese wesentlichen Themenbereiche.