
In München hat eine Gruppe von fünf Schülern der Grundschule an der Limesstraße einen beeindruckenden Erfolg erzielt. Sie haben beim Schülerwettbewerb der bayerischen Ingenieurekammer-Bau den vierten Platz unter 122 Teilnehmern belegt und gleichzeitig den Sonderpreis für das beste Grundschulmodell gewonnen. Die Teilnehmer sind Taron (7), Theo (7), Xaver (8), Elisa (8) und Josephine (8). Diese Auszeichnung hebt das technische Geschick und das kreative Denken der jungen Bauingenieure hervor.
Die Jury lobte neben der technischen Raffinesse auch das Beobachtungsvermögen und das Verständnis für Baukonstruktionen, das die Schüler bewiesen. Der Aussichtsturm, den die Kinder entworfen haben, ist 80 cm hoch und hat insgesamt sieben Geschosse, hergestellt aus Papierrollen, mit denen sie diverse bauliche Elemente ihrer Umgebung, wie Kräne und Querstreben, nachgebildet haben.
Der Wettbewerb und seine Bedeutung
Der Schülerwettbewerb, an dem die Münchener Schüler teilgenommen haben, findet seit 2005 jährlich statt und wird von den Ingenieurkammern der Länder sowie der Bundesingenieurkammer organisiert. Er teilt sich in zwei Stufen auf: den Landeswettbewerb und den Bundesentscheid. Diese Initiative soll Schülerinnen und Schüler für Naturwissenschaft und Technik begeistern und gleichzeitig dem Fachkräftemangel in technischen Berufen entgegenwirken. Im Durchschnitt nehmen etwa 5.000 junge Talente an diesem Wettbewerb teil, der sich in zwei Alterskategorien gliedert: Kategorie I (bis Klasse 8) und Kategorie II (ab Klasse 9) bingk berichtet.
Um sich für die Teilnahme am Bundesentscheid in Berlin zu qualifizieren, müssen die Münchener Schüler im nächsten Jahr mindestens den dritten Platz belegen. Sie haben bereits Pläne, ein Fußballstadion zu bauen, was zeigt, wie ernst sie den Wettbewerb nehmen und wie sehr sie sich für das Ingenieurbauwesen interessieren.
Innovative Ansätze und zukünftige Projekte
In der Konstruktion integrierten die Schüler nicht nur technische Aspekte, sondern reflektierten auch das Schulleben. So finden sich in den Etagen des Turms Räume wie ein Sekretariat und ein Sportplatz, die den Alltag an ihrer Schule widerspiegeln. Zuvor hatten die Kinder im Kindergarten schon mit Bauklötzen gearbeitet und waren begeistert von der Möglichkeit, ihre Ideen in einem Wettbewerb zu verwirklichen tz.de.
Das Engagement und die Kreativität der Schüler stehen auch im Einklang mit den übergeordneten Zielen des Wettbewerbs. Dieser fördert nicht nur das Interesse an MINT-Themen, sondern bietet auch eine Plattform für innovative Ansätze im Ingenieurbau aik-sh. Es ist eine wunderbare Gelegenheit für Kinder, praktische Erfahrungen zu sammeln und ihre Fähigkeiten in einem realen Kontext zu testen.
Mit solch einer positiven Erfahrung und der Aussicht auf ein nächstes Projekt blicken die Schüler voller Zuversicht in die Zukunft und möchten ihre kreativen Ideen weiter ausbauen.