
Rund 100 junge Wissenschaftler*innen zeigen am 18. und 20. März 2025 ihr Können beim „Landeswettbewerb Jugend forscht Berlin“ an der TU Berlin. In diesem Jahr feiert der Wettbewerb sein 60-jähriges Bestehen, ein Meilenstein in der Förderung von Talenten in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Die Teilnehmer*innen präsentieren etwa 50 innovative Projekte in sieben Fachgebieten, in der Hoffnung, die Fachjury zu begeistern und den ersten Platz zu gewinnen. Die Sieger*innen werden dann zum Bundeswettbewerb eingeladen, der 2025 in Hamburg stattfinden wird.
Der Wettbewerb erstreckt sich über drei Stufen: Zunächst finden regionalen Wettbewerbe in Berlin statt, gefolgt von den Landeswettbewerben, bevor es zu den Bundessiegern kommt. Teilnehmer*innen sind Mädchen und Jungen bis zu 21 Jahren für „Jugend forscht“ und bis 14 Jahren für „Jugend forscht junior“. Auch Student*innen können bis zum ersten Semester teilnehmen.
Präsentationen und Preisverleihung
Die öffentliche Präsentation der Wettbewerbsarbeiten findet am Donnerstag, dem 20. März 2025, von 10:00 bis 12:30 Uhr im Raum H3007 im Hauptgebäude der TU Berlin statt. Die Preisverleihung folgt am selben Tag ab 13:45 Uhr im Hörsaal H 0104 des TU-Hauptgebäudes. Staatssekretär Falko Liecke wird anwesend sein, und die Veranstaltung ist medienöffentlich. Pressevertreter*innen sind jedoch angehalten, sich im Voraus anzumelden.
Die Preise sind auf verschiedenen Wettbewerbsebenen aufgeteilt. In der Landesebene erhalten die ersten Preise in der Kategorie „Jugend forscht“ 250 Euro, während die Sieger*innen der Sparte „Jugend forscht junior“ 150 Euro bekommen. Auf der Regionalebene müssen die Sieger*innen in den sieben Fachgebieten nicht auf die finanzielle Anerkennung verzichten: Hier gibt es 75 Euro für die ersten Plätze. Der Bundeswettbewerb lockt mit bis zu 3.000 Euro für die Bundessieger, was einen zusätzlichen Anreiz für die Teilnehmenden darstellt.
Preise und Möglichkeiten für Teilnehmer*innen
Darüber hinaus werden besondere Fachgebietspreise von Instituten und Organisationen wie dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Max-Planck-Gesellschaft vergeben. Auch Sonderpreise werden für spezielle Themen wie Umwelttechnik und erneuerbare Energien ausgelobt. Diese Preise, gestiftet von verschiedenen Stiftungen und Firmen, bieten den Gewinner*innen die Möglichkeit, an internationalen Wettbewerben teilzunehmen oder Praktika in Forschungseinrichtungen zu absolvieren.
- Preise auf Regionalebene: 75 Euro für die Sieger.
- Preise auf Landesebene: 250 Euro (Jugend forscht), 150 Euro (Jugend forscht junior).
- Bundeswettbewerb: Bis zu 3.000 Euro für Bundessieger.
Die Teilnahme an „Jugend forscht“ ist nicht nur ein Weg, um Preise zu gewinnen, sondern auch eine wertvolle Erfahrung, die den jungen Forscher*innen hilft, ihre Ideen und Projekte zu verwirklichen. Auch für Nicht-Sieger bietet der Wettbewerb zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und akademischen Entwicklung.
Weitere Informationen zu den Wettbewerben von „Jugend forscht“ finden Sie auf jugend-forscht.de.