BerlinGesellschaftHalleMedizinSoftwareTechnologie

HANNOVER MESSE 2025: TU Berlin zeigt bahnbrechende KI-Innovationen!

Die TU Berlin präsentiert innovative Technologien auf der HANNOVER MESSE 2025 vom 31. März bis 4. April. Fokus auf KI, Robotik und digitale Lösungen für nachhaltige Industrie – besuchen Sie unseren Stand!

Vom 31. März bis zum 4. April 2025 wird die TU Berlin auf der HANNOVER MESSE 2025 vertreten sein. Die HANNOVER MESSE gilt international als wegweisende Plattform für nachhaltige und smarte Industrie. In diesem Jahr steht sie unter dem Motto „Shaping the Future with Technology“ und legt ihren Fokus auf digitale Ökosysteme, generative Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik in der industriellen Fertigung.

Die TU Berlin wird innovationsstarke Systemlösungen und Produktideen aus verschiedenen Instituten vorstellen, darunter das Centre for Entrepreneurship, FaSTTUBe und RISE. Zu den Highlights gehören unter anderem die KI-gestützte Wissens- und Trainingsplattform von Elephant Technologies GmbH, die die Prozesseinhaltung in gewerblichen Teams verbessern soll. Des Weiteren wird die TVINN Digital Supply Chains GmbH Software präsentieren, die auf die Optimierung von Planungs- und Effizienzsteigerungen in der Fertigung abzielt.

Fokus auf moderne Technologien

Ebenfalls bemerkenswert ist der Beitrag des Fachgebiets Qualitätswissenschaft der TU Berlin, das Open-Source-Hardware und Makerspaces für eine nachhaltige Fertigung vorstellt. Die Exponate reichen vom BUA Mobile Lab mit Open-Source-Fräsmaschinen bis zu einer Hardware-Begutachtungsplattform. Eine bemerkenswerte Entwicklung ist das RISE Exo-One, ein Exoskelett, das von über 100 Studierenden der TU Berlin entwickelt wurde. Dieses nutzt sowohl aktive als auch passive Motoren und eine KI-Steuerung. Der Prototyp erzielte Platz 4 beim CYBATHLON, einem Wettkampf für technische Hilfsmittel.

Die Technologie wird auf dem Innovationsmarkt Berlin-Brandenburg, Stand B16, sowie im Future Hub, Halle 2, präsentiert. Hier können Interessierte verschiedene innovative Ansätze erleben und die Kontaktinformationen sowie Webseiten der Projekte einsehen.

Generative KI und ihre Anwendungen

Auf der HANNOVER MESSE wird auch die Fraunhofer-Gemeinschaft vertreten sein, die am Stand B24 in Halle 2 generative KI und große Sprachmodelle (LLMs) thematisiert. Diese Technologien revolutionieren aktuelle Prozesse in vielen Anwendungsbereichen und stellen Unternehmen vor die Herausforderung, generative KI intelligent zu nutzen. Der Fraunhofer FIT zeigt, wie LLM-basierte Arbeitsabläufe durch die Integration von Wissensgraphen präziser gestaltet werden können.

Anwendungen im Bereich von LLMs sind vielfältig, darunter Strategien zur Einführung von LLM-basierten Arbeitsabläufen, fortschrittliches Lernen durch Agenten und die Automatisierung von Aufgaben in Geschäftsprozessen, Medizin und Cybersicherheit. Zudem wird das BMBF auf Stand A28 in Halle 2 das Projekt WIRKsam vorstellen, das die sinnvolle Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI thematisiert. Interaktive XR-Demonstratoren bieten Besuchenden die Möglichkeit, den Unterschied zwischen eigenständiger Prüfung und KI-unterstützter Prüfung zu erleben.

Die Entwicklungen im Bereich der KI und weiteren Technologien werden vor dem Hintergrund schneller Veränderungen in der Industrie deutlich. Laut einem Bericht auf Xing spielen technologische Innovationen eine zentrale Rolle und beschleunigen die digitale Transformation. Zu den zehn wichtigsten Technologien, die das nächste Jahrzehnt prägen werden, zählen unter anderem Künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge (IoT), Big Data und Cloud Computing. Diese Trends beeinflussen Arbeitsplätze, Unternehmen und Gesellschaft nachhaltig und fördern die vierte industrielle Revolution.

Referenz 1
www.tu.berlin
Referenz 2
www.fit.fraunhofer.de
Referenz 3
www.xing.com
Quellen gesamt
Web: 7Social: 62Foren: 66