
Die „Grüne Woche“ 2025 in Berlin zog eine positive Bilanz für die Veranstalter und übertraf die Erwartungen im 99. Jahr der Messe. Laut rbb24 bezeichnete Mario Tobias, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin GmbH, die Veranstaltung als vollen Erfolg. Mit 310.000 Besuchern konnte die Messe im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent zulegen, blieb jedoch unter den 400.000 Besuchern aus dem Jahr 2019.
Rund 1.400 Aussteller präsentierten ihre Produkte in den Hallen rund um den Funkturm, darunter 800 Essensstände. Die Besucher konnten sich auf zahlreiche Podien und Vorträge zur Lebensmittelerzeugung freuen. Auch Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir war unter den anwesenden Spitzenpolitikern und begeisterte sich für die Vielfalt der Angebote.
Positive Rückmeldungen der Aussteller
Besonders die Brandenburg-Halle, die als Schaufenster der heimischen Agrar- und Ernährungswirtschaft gilt, zog viel Aufmerksamkeit auf sich. Dort waren etwa 260 Aussteller vertreten, von denen 91 Prozent kündigten an, im kommenden Jahr wieder auszustellen. 73 Prozent der Aussteller rechnen zudem mit einer Verkaufssteigerung in den kommenden Wochen, was die positive Resonanz auf die Veranstaltung unterstreicht. Viele Aussteller berichteten von positiven Gesprächen mit Besuchern und Fachkollegen.
Trotz dieser Erfolge wurde die Messe vom Ausbruch der Maul- und Klauenseuche im Landkreis Barnim überschattet, was einen Schatten über das Geschehen warf. Laut berlin.de sollte die „Grüne Woche“ vom 19. bis 28. Januar 2024 wieder stattfinden und auch in der kommenden Veranstaltung standen Themen wie Klimaschutz und nachhaltige Landnutzung im Fokus.
Interaktive Angebote und Projekte
Im Rahmen des Programms der Messe präsentierte die Senatsverwaltung für Verbraucherschutz die Berliner Ernährungsstrategie. Dazu gab es verschiedene interaktive Angebote, wie das gemeinsame Sahne-Schütteln mit der Sarah Wiener Stiftung, um frische Butter herzustellen. Zudem konnten Besucher beim Smoothie-Bike am Stand der Berliner Ernährungsstrategie mit eigener Beinkraft Smoothies herstellen.
Ein weiteres Highlight waren die verschiedenen Projekte für Schulklassen, die am Stand des gemeinnützigen Vereins KATE e.V. das Projekt „Pausenhofgeflüster“ erkunden konnten. Andere Stationen informierten darüber, wie CO2-Fußabdruck und virtuelles Wasser in Lebensmitteln zusammenhängen, während das Glücksrad von RESTLOG GLÜCKLICH e.V. zur spielerischen Aufklärung über Lebensmittelwertschätzung diente.
Die „Grüne Woche“ bleibt somit ein wichtiges Forum für Fragen der Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. Das umfangreiche Produktangebot sowie die Diskussion gesellschaftlicher Themen machen die Veranstaltung zu einem bedeutenden Ereignis für Aussteller und Besucher. Weitere Messen in der Landwirtschaft sind in der Datenbank von messen.de aufgeführt.