BerlinHamburgUnterhaltungVeranstaltungWellenYork

„Glanz auf dem Vulkan“: Rausch und Revue im Herzen Hamburgs!

Am 11. Januar 2025 feiert die Revue „Glanz auf dem Vulkan“ im First Stage Theater Hamburg Premiere. Sie thematisiert die „Roaring Twenties“ und bietet ein facettenreiches Erlebnis aus Musik, Tanz und Artistik.

Am 11. Januar 2025 feierte die Revue „Glanz auf dem Vulkan“ ihre mitreißende Hamburg-Premiere im First Stage Theater in Altona. Die Veranstaltung zog ein begeistertes Publikum an und erhielt Standing Ovations. Die Show, ein Gastspiel aus Berlin, thematisiert das pulsierende und oft kontroverse Leben während der „Roaring Twenties“.

Hauptdarstellerinnen dieser extravaganten Produktion sind Isadora (Parfait De La Neige), Claire (Bronwyn Jolley) und Mitzi (Tamari Gigauri). Für die Moderation und musikalische Untermalung sorgt Evi Niessner, bekannt als „The Voice Of Vintage“, die am Bechstein-Flügel spielt. Begleitet wird sie von einer Live-Band, bestehend aus dem Pianisten Mr. Leu, dem Kontrabassisten Robin Draganic, den Saxofonisten Tobias Rüger und Ben King Perkoff sowie dem Schlagzeuger Immo Hofmann.

Einblick in die „Roaring Twenties“

Die Revue führt das Publikum in die vielseitigen Schauplätze der 1920er-Jahre und bietet Einblicke in Vergnügungslokale, Revuepaläste sowie Bars in Berlin und New York. Die Produktion umfasst 28 Songs aus dieser aufregenden Zeit, darunter Klassiker wie „Puttin‘ On The Ritz“ und „Cabaret“, sowie weniger bekannte Lieder wie „So lang nicht die Hose am Kronleuchter hängt“. Diese musikalische Auswahl spiegelt die Vielfalt und den experimentellen Geist der Ära wider, in der das Nachtleben pulsierte.

Die Themen der Show sind vielschichtig: Neben dem glamourösen Schein von Parties und Emanzipation werden auch gesellschaftliche Probleme wie Nachkriegsnot, Drogenabhängigkeit und apokalyptische Anspielungen thematisiert. LED-Projektionen unterstützen die visuelle Darstellung dieser Thematik und intensivieren das Erlebnis für die Zuschauer. Höhepunkte der Revue sind beeindruckende Tanznummern, artistische Darbietungen von Mikhail Stepanov sowie Gesangseinlagen von Evi Niessner und Mr. Leu.

Künstlerische Vielfalt und historische Bezüge

Die Show „Glanz auf dem Vulkan“ ist eine Mischung aus Musik, Tanz, Gesang, Artistik und Humor, die Elemente der damaligen Zeit aufgreift, einschließlich Opiumrausch, Absinth-Partys und Dadaismus. Evi Niessner, als Expertin der 20er Jahre bekannt, hat eine umfangreiche Sammlung an Noten, Magazinen und Schallplatten aus dieser Zeit, die den unverwechselbaren Charakter der Produktion prägen. Die Kostüme sind detailverliebt gestaltet und tragen zur Authentizität der Darstellung bei.

Die gesamte künstlerische Inszenierung, von Lichtdesign bis zu Video-Installationen, wurde von kompetenten kreativen Köpfen wie Florian Ewert und Domenico Toma konzipiert. Diese Elemente zusammen ergeben eine fesselnde und immersive Bühne, die den Zuschauer auf eine Reise in das Berlin der Goldenen Zwanziger mitnimmt. Die Revue hat bei ihrer Uraufführung 2019 in Berlin bereits hohe Wellen geschlagen und wird nun bis zum 15. Februar im First Stage Theater in Hamburg aufgeführt.

Die Zeit der „Roaring Twenties“ war nicht nur von kulturellen und gesellschaftlichen Umbrüchen geprägt, sondern auch von einem intensiven Austausch in Tanzlokalen, Theatern und Kabaretts. Diese Orte waren die Wiege populärer Musik und boten Künstlern eine Plattform, um neue Töne und Perspektiven zu präsentieren. Die musikalischen Einflüsse der Zeit, einschließlich afroamerikanischer und südamerikanischer Klänge, trugen maßgeblich zur Entwicklung von Unterhaltung abseits des Mainstreams bei.

Insgesamt liefert „Glanz auf dem Vulkan“ nicht nur Unterhaltung, sondern auch einen tiefen Einblick in eine Zeit, die durch ihre soziale Vielfalt und künstlerische Experimentierfreude besticht. Wer die Revue erlebt, taucht in eine Welt voller Geschichten und Emotionen ein.

Für weitere Informationen über die Show und Tickets besuchen Sie bitte die offizielle Seite des First Stage Theaters und den Artikel von Welt. Um mehr über die kulturellen Hintergründe der 1920er Jahre zu erfahren, klicken Sie auf diesen Link zur bpb.

Referenz 1
www.welt.de
Referenz 2
firststagehamburg.de
Referenz 3
www.bpb.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 159Foren: 29