BerlinMaschenPolizei

Falscher Handwerker stiehlt Seniorin in Berlin-Marzahn: So schützen Sie sich!

Unbekannter Trickbetrüger stiehlt in Marzahn Schmuck und Bargeld von Seniorin, nachdem er sich als Handwerker ausgab. Polizei warnt vor solchen Maschen und rät zur Vorsicht.

In Berlin-Marzahn ereignete sich am Donnerstagabend ein dreister Trickbetrug, bei dem eine Seniorin aus ihrer eigenen Wohnung bestohlen wurde. Ein unbekannter Täter gab vor, ein Handwerker zu sein, der im Auftrag des Vermieters Sanitäranlagen überprüfen müsse. Mit dieser kreativen Ausrede gelang es ihm, Zutritt zur Wohnung der älteren Dame zu erlangen.

Während der betrügerische Handwerker die Seniorin in ein Gespräch verwickelte, schlich sich mutmaßlich ein Komplize unbemerkt in die Wohnung und entwendete Schmuck und Bargeld. Erst nach dem Vorfall bemerkte die Seniorin den Diebstahl. Die Polizei schätzt den Wert des entwendeten Gutes auf einen mittleren vierstelligen Betrag. Diese Art von Trickbetrug ist nicht neu, aber die Polizei warnt immer wieder vor den cleveren Methoden, die Kriminelle nutzen, um in Wohnungen von Senioren zu gelangen.

Warnhinweise der Polizei

Die Polizei hat in diesem Zusammenhang dringend empfohlen, nur Handwerker in die Wohnung zu lassen, die vorher angekündigt wurden. Zudem sollte im Zweifelsfall immer ein Nachbar um Hilfe gebeten werden. Es sei wichtig, wachsam zu sein, insbesondere gegenüber fremden Personen, die an der Tür klingeln und sich als Handwerker oder andere Dienstleister ausgeben.

Diese Vorfälle sind Teil eines größeren Problems: Kriminelle versuchen häufig, Seniorinnen und Senioren mit verschiedenen Lügen und Tricks um ihr Geld zu bringen. Laut dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sind Ältere von bestimmten Arten der Kriminalität stärker betroffen. Täter tricksen ihre Opfer oft am Telefon, indem sie sich als Verwandte ausgeben, oder an der Haustür, indem sie sich als Handwerker vorstellen.

Präventionsmaßnahmen

Das Ministerium hat die Broschüre „Rate mal, wer dran ist?“ veröffentlicht, die über gängige Betrugsmaschen informiert und Tipps zum Schutz vor solchen Übergriffen bietet. In dieser Broschüre wird detailliert behandelt, wie man Betrüger am Telefon, an der Haustür oder bspw. beim Online-Banking erkennen kann, um mögliche Schäden zu vermeiden.

Die Vorfälle in Berlin zeigen, wie wichtig Aufklärung und Vorsicht im Alltag von Senioren sind. In Anbetracht der stetig steigenden Zahl von Betrugsfällen ist es unerlässlich, dass ältere Menschen über die Gefahren informiert werden und wissen, wie sie sich schützen können. Das Verständnis für die Maschen der Kriminellen kann dazu beitragen, die Anzahl der Opfer zu reduzieren und das Sicherheitsgefühl zu stärken.

Für weitere Informationen zu Schutzmaßnahmen können Interessierte die vollständigen Berichte auf t-online.de und bmfsfj.de nachlesen.

Referenz 1
www.t-online.de
Referenz 3
www.bmfsfj.de
Quellen gesamt
Web: 9Social: 16Foren: 40