
Am 7. April 2025 hat Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) in Mülheim an der Ruhr feierlich die Fackel der Welthochschulspiele entgegengenommen. Die Fackel, die im Januar 2025 im Rahmen der Welthochschul-Winterspiele in Turin entzündet wurde, markiert den Beginn eines spannenden Countdown zu diesem bedeutenden sportlichen Ereignis.
Die Fackelübergabe fand im Luftschiffhangar von Mülheim an der Ruhr während des „Heads of Delegation Meeting“ vor Vertretern von mehr als 150 Teilnehmernationen statt. Wüst äußerte: „In 100 Tagen kommt die Welt zu Besuch nach Nordrhein-Westfalen.“ Ein Fackellauf, der die Flamme zu den verschiedenen Austragungsorten führen wird, steht in den kommenden Wochen an. Die erste Etappe des Fackellaufs wird von der Hip-Hop-Weltmeisterin Stella Richter übernommen.
Die Welthochschulspiele 2025
Vom 16. bis 27. Juli 2025 werden die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games in Duisburg, Essen, Mülheim an der Ruhr, Hagen und Berlin ausgetragen. Diese Spiele sind nach Olympia und den Paralympics das drittgrößte Multisportevent der Welt und bieten jungen Studierenden im Alter von 18 bis 25 Jahren die Möglichkeit, in 18 Sportarten um Medaillen zu kämpfen. Insgesamt werden etwa 8.500 Athleten aus über 150 Ländern erwartet.
Zu den Sportarten, die bei diesen Spielen vertreten sein werden, gehören unter anderem Leichtathletik, 3×3 Basketball, Rollstuhlbasketball, Volleyball und Rudern. Alle Teilnehmer sind Studierende, und die Spiele gelten als bedeutendes Sprungbrett für viele Athleten, die eine Karriere bei den Olympischen Spielen anstreben.
Ein kulturelles Programm als Begleitung
Die Wettkämpfe werden von einem umfangreichen Kultur- und Festivalprogramm begleitet, das darauf abzielt, die Vielfalt der teilnehmenden Nationen zu feiern und den internationalen Austausch zu fördern. Während der Spiele wird Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit nutzen, sich als attraktiver Austragungsort für zukünftige internationale Sportevents zu präsentieren.
NRW hat ehrgeizige Pläne und strebt an, die Olympischen Spiele entweder im Jahr 2036 oder 2040 auszurichten. Ein vorheriger Versuch, die Sommerspiele 2032 in der Rhein-Ruhr-Region auszurichten, scheiterte an der Bewerbung für Brisbane. Diese Welthochschulspiele könnten eine wichtige Rolle in Nordrhein-Westfalens Bemühungen um größere internationale Sportveranstaltungen spielen.
In den kommenden Wochen wird die Fackel durch verschiedene Städte in Nordrhein-Westfalen getragen, um das bevorstehende Event weiter zu bewerben. Die Vorfreude auf die ersten Wettkämpfe im Sommer wächst, und die Region bereitet sich darauf vor, die Welt der Studierenden-Sportler willkommen zu heißen.
Ksta.de berichtet, Land.NRW und WDR haben umfassende Informationen zu diesem aufregenden Event bereitgestellt.