
Die Masterfeier des Weiterbildungsinstituts casc fand am 14. März 2025 im festlichen Rahmen des Universitätscasinos der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) statt. Die Veranstaltung, die Absolventinnen und Absolventen sowie deren Familien und Freunde zusammenbrachte, wurde von emotionalen Momenten und bedeutenden Reden geprägt. Prof. Uwe Borghoff, Vorstand des casc, und Dr. Nicol Matzner-Vogel, die Geschäftsführerin, würdigten die Leistungen der Graduierenden in ihren Ansprachen. Prof. Karl-Heinz Renner, Vizepräsident für Lehre und Stakeholder-Beziehungen, betonte die herausragende Bedeutung der wissenschaftlichen Weiterbildung für die persönliche und berufliche Entwicklung der Teilnehmenden.
Ebenfalls zu Wort kam die ehemalige Präsidentin der UniBw M, Prof. Merith Niehuss, die den Absolventinnen und Absolventen ermutigende Worte mit auf den Weg gab. Im Rahmen der Zeremonie erfolgte die offizielle Übergabe der Urkunden für die Masterstudiengänge, ein besonderes Highlight des Abends. Die Veranstaltung schloss mit einem gemeinsamen Abendessen, das den Teilnehmenden die Gelegenheit bot, sich auszutauschen und über ihre Erfahrungen zu reflektieren.
Ehrungen und persönliche Leistungen
Ein weiterer Höhepunkt der Masterfeier war die Ehrung der Jahrgangsbesten. Besonders hervorzuheben ist Stefan Neubauer, der für seinen hervorragenden Abschluss im Studiengang Systems Engineering M.Sc. ausgezeichnet wurde. Diese Anerkennung unterstreicht die hohen Standards und das Engagement, das die Studierenden während ihrer Weiterbildung an der UniBw M entwickeln.
Die Veranstaltung bildete nicht nur einen festlichen Abschluss des Studiengangs, sondern auch einen wichtigen Schritt in die Zukunft der Absolventinnen und Absolventen. Die Feierlichkeiten fanden im Kontext der 15-jährigen Bestehens des campus advanced studies centers (casc) statt, was den nachhaltigen Erfolg und die Entwicklung der wissenschaftlichen Weiterbildung an der Universität verdeutlicht. Dies wurde auch beim „Tag der Wissenschaft und Weiterbildung“ gefeiert, bei dem unter anderem Professoren und externe Dozenten Einblicke in aktuelle Themen gaben und ein interaktiver Austausch stattfand.
Wissenschaftliche Weiterbildung im Fokus
Die Universität der Bundeswehr München hat mit ihrem breiten Angebot an Weiterbildungsprogrammen einen großen Einfluss auf die Lebens- und Karrierewege der Teilnehmenden genommen. Die Agenda des Tags der Wissenschaft und Weiterbildung umfasste vielfältige Themen, darunter die „Digitale und dezentrale Arbeitswelt“ sowie den „verantwortungsvollen Umgang mit sensiblen Daten“. Experten der UniBw M und externe Fachleute begeisterten die Teilnehmenden mit zukunftsweisenden Inhalten.
Das ZEWK (Zentrum für Weiterbildung und Erwachsenenbildung) an der Technischen Universität Berlin bietet ein Zertifikatsprogramm an, das sich an internationale Gastwissenschaftler*innen und Lehrende richtet. Dieses Programm zielt darauf ab, die Seminar- und Vorlesungsqualität zu verbessern und bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Lehrkompetenzen weiterzuentwickeln. Das Angebot konzentriert sich darauf, aktive Lernumgebungen zu schaffen und innovative Lehrmethoden zu integrieren, um die Lehre sowohl für Lehrende als auch für Studierende zu bereichern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Masterfeier des casc nicht nur ein feierlicher Abschluss war, sondern auch eine Plattform, um die Wichtigkeit von Weiterbildung und lebenslangem Lernen zu betonen. Die Absolventinnen und Absolventen sind nun bereit, in ihre berufliche Zukunft zu starten, gestärkt durch die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse.
Für detaillierte Informationen zur Masterfeier können Sie den Artikel auf der Webseite der Universität der Bundeswehr München lesen: UniBw. Weitere Einblicke in die Weiterbildungsangebote erhält man über den Tag der Wissenschaft und Weiterbildung, und für Lehrende bietet die TU Berlin ein umfassendes Zertifikatsprogramm, das unter Lehren und Lernen zu finden ist.