
Am 12. Februar 2025 wird im Innenhof des Bundesumweltministeriums in Berlin der „Eisvogel – Preis für nachhaltige Filmproduktionen“ verliehen. Diese Auszeichnung, die gemeinsam vom Bundesumweltministerium und der Heinz Sielmann Stiftung in Kooperation mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie verschiedenen Branchenverbänden vergeben wird, sollte nicht nur die besten Filmproduktionen ehren, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltige Arbeitsweisen in der Filmindustrie schärfen. Die Hauptkategorie ist mit 20.000 Euro dotiert, während die Nachwuchskategorie, in der die Filmuni-Produktion „REIN UND RAUS“ nominiert ist, mit 5.000 Euro gefördert wird.Filmuni berichtet.
Die Action-Komödie „REIN UND RAUS“, die sich um drei gangstermäßige Protagonisten dreht, die ein legendäres Gemälde stehlen, hat sich nicht nur inhaltlich, sondern auch praktisch dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben. Während der fünf Drehzeiten an einem einzigen Ort wurde ein minimaler ökologischer Fußabdruck angestrebt. Zudem reisten Cast und Crew größtenteils mit dem öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) zum Set, was die umweltfreundliche Philosophie der Produktion unterstreicht.Eisvogel-Filmpreis führt aus.
Nachhaltige Produktion im Fokus
Das Team von „REIN UND RAUS“ hat sich bemüht, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. So kamen wieder verschließbare Mehrwegbehälter für das selbst zubereitete vegane Essen zum Einsatz, und überschüssige Lebensmittel wurden nach dem Dreh den Mitarbeitenden mitgegeben. Der Einsatz von Mehrweggeschirr und persönlichen Trinkflaschen führte zu minimalem Abfall, was die Produzentin Licia Frieda Flocke hervorhebt: „Wir legen großen Wert auf ressourcenschonendes und nachhaltiges Filmemachen.“Filmuni ergänzt.
Die Verleihung des Eisvogel-Preises findet jährlich im Februar im Rahmen der Berlinale statt und soll als Vorbild und Inspiration für die Filmbranche dienen. Die Initiatoren möchten eine größere Umsetzung nachhaltiger Standards in Audioproduktionen erreichen.Darüber hinaus erklärt die Allianz Deutscher Produzenten, dass solche Preise notwendig sind, um das Interesse und die Bereitschaft von Filmemachern zu steigern, umweltfreundliche Praktiken in ihren Projekten zu integrieren.
Wachsende Verantwortung der Filmindustrie
Die Notwendigkeit nachhaltiger Produktionspraktiken ist nicht nur ein Trend, sondern eine Verantwortung, die die Filmindustrie ernst nehmen sollte. Wie in einem Artikel auf massive.io erläutert wird, trägt der internationale Versand von Daten, welcher für viele Filmproduktionen unverzichtbar ist, zu einem erheblichen Teil der globalen CO2-Emissionen bei. Innovative Ansätze und Technologien zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks sind daher wichtiger denn je.
Das Team von „REIN UND RAUS“ geht mit gutem Beispiel voran. Unterstützt von kreativen Köpfen, die wie Jan-Oke Jens und Laura Verena Stein das Drehbuch schrieben, sowie einer engagierten Crew um Licia Frieda Flocke, wird die Produktion von „REIN UND RAUS“ als ein Paradebeispiel für nachhaltiges Filmemachen angesehen. Die Filmbranche steht vor der Herausforderung, sowohl unterhaltende als auch umweltfreundliche Inhalte zu liefern, um den Erwartungen von Publikum und Umwelt gerecht zu werden.Filmuni fasst dies zusammen.