BerlinBonnFrankfurtFrankfurt (Oder)HalleKasselLehreSozialwissenschaftenWissen

Ein letzter Gruß an Prof. Dr. Dreger: Wirtschaftswissenschaftler mit Herz

Am 17. November 2024 verstarb Prof. Dr. Christian Dreger, ehemaliger Volkswirtschaftslehre-Professur an der Europa-Universität Viadrina, im Alter von 65 Jahren. Sein Vermächtnis reicht weit in die Wirtschaftsforschung.

Am 12. Februar 2025 gedenken die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und die akademische Gemeinschaft dem Tod von Prof. Dr. Christian Dreger, der am 17. November 2024 im Alter von 65 Jahren verstorben ist. Dreger war von 2010 bis 2019 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Europa-Universität Viadrina, wo er gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) arbeitete.

Prof. Dreger wurde 1959 geboren und absolvierte sein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin. Seine Promotion sowie Habilitation fanden an der Universität Kassel statt. Nach seiner Promotion forschte er am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und wirkte später als Forschungsdirektor in der Abteilung Makroökonomie am DIW Berlin. Ab 2003 war er zudem assoziierter Wissenschaftler am Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn und wurde 2011 Mitglied der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften (CASS).

Forschungsschwerpunkte und Lehre

Prof. Dreger widmete sich in seiner Forschung den Themen Wirtschaftszyklen, Geldpolitik sowie den ökonomischen Fragestellungen der EU-Integration und -Erweiterung. Darüber hinaus entwickelte er makroökonomische Modelle, um wirtschaftspolitische Entscheidungen zu simulieren. In der Lehre unterrichtete er unter anderem Makroökonomie und Ökonometrie an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität. Trotz gesundheitlicher Einschränkungen reiste er regelmäßig von Berlin nach Frankfurt (Oder), um seine Lehrverpflichtungen zu erfüllen.

Die Fakultät betont, dass sie stets seinen unermüdlichen Einsatz, seine Fachkompetenz und Menschlichkeit hochgeschätzt hat. Neben der Lehre prägte er auch die Forschungsschwerpunkte der Fakultät mit seinem ausgeprägten Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge.

Einfluss auf die wissenschaftliche Gemeinschaft

Sein Tod stellt einen bedeutenden Verlust für die wissenschaftliche Gemeinschaft dar. Prof. Dreger hinterlässt ein umfangreiches Erbe an Forschungsergebnissen und Lehrmaterialien, die für zukünftige Generationen von Wissenschaftlern weiterhin von großer Bedeutung sein werden. Laut IZA war er nicht nur in Deutschland, sondern auch international anerkannt. Seine Beiträge zur Volkswirtschaftslehre werden auch in den kommenden Jahren einen tiefen Eindruck hinterlassen.

Das Engagement von Prof. Dreger im Bereich der wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen wird in der Fakultät und darüber hinaus in Erinnerung bleiben. Die Europa-Universität und ihre Partnerinstitutionen versichern, dass sie seine Arbeit und seine Visionen weiterhin in der Lehre und Forschung verfolgen werden.

Für weitere Informationen über die Fakultät und ihre Professuren können interessierte Leser die Website der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln besuchen.

Referenz 1
www.europa-uni.de
Referenz 2
www.iza.org
Referenz 3
wiso.uni-koeln.de
Quellen gesamt
Web: 17Social: 58Foren: 38