
Am 6. Januar 2025 wirft ein aktueller Artikel von rbb24 einen Blick auf den Status von zehn ehemaligen Spielern von Hertha BSC. Die Liste umfasst Spieler, die unterschiedlichen Entwicklungspfaden gefolgt sind und zeigt ihre Karrieren in verschiedenen Ligen.
Beginnen wir mit Jhon Cordoba, der 2017 für 15 Millionen Euro von Mainz 05 nach Berlin wechselte. Mit 21 Einsätzen und sieben Toren für Hertha war er ein wichtiger Akteur. Der 31-Jährige spielt derzeit beim FK Krasnodar und trägt mit regelmäßigen Toren zur Tabellenführung seines Teams bei.
Ehemalige Herthaner im Fokus
Matheus Cunha, ein weiterer bedeutender Spieler, wechselte 2020 aus Leipzig für 18 Millionen Euro zu Hertha. Nach 40 Spielen und 13 Toren folgte 2021 der Transfer zu Atletico Madrid für 35 Millionen Euro. Aktuell ist er bei den Wolverhampton Wanderers aktiv, wo er in 19 Einsätzen bereits zehn Tore erzielt hat.
Krzysztof Piątek, der 2020 für 24 Millionen Euro vom AC Mailand verpflichtet wurde, traf in 58 Spielen 13 Mal für die Berliner. 2023 wechselte er zu Basaksehir, wo er in 17 Spielen bereits 12 Tore erzielt hat. Suat Serdar, der als Hoffnungsträger der deutschen Nationalmannschaft galt, hat in 69 Spielen acht Tore für Hertha erzielt und ist nun Stammspieler bei Hellas Verona.
Marc Oliver Kempf, ebenfalls ein ehemaliger Spieler von Hertha, steht derzeit bei Como in Italien auf dem Platz. Er brachte es auf 75 Einsätze mit fünf Toren für die Berliner. Dodi Lukebakio, der 2019 für 19 Millionen Euro kam, war mit 100 Einsätzen und 28 Toren ein herausragender Spieler. 2023 wechselte er zu FC Sevilla, wo er aktuell bester Torschütze mit acht Toren ist.
Mattéo Guendouzi hingegen ist nach 24 Spielen und zwei Toren für Hertha bei Lazio Rom aktiv, die gegenwärtig auf Platz vier der Serie A stehen. Santiago Ascacibar wechselte 2023 für 2,5 Millionen Euro zu Estudiantes LP und ist mittlerweile fester Bestandteil der argentinischen Mannschaft. Javairo Dilrosun spielt sporadisch bei CF America in Mexiko und Ondrej Duda ist ebenfalls aktueller Stammspieler bei Hellas Verona, nachdem er 2020 von Hertha zum 1. FC Köln wechselte. Valentino Lazaro schließlich ist nach seinem Wechsel zu FC Turin im Jahr 2023 und 65 Einsätzen für Hertha nunsspielstammspieler im linken und rechten Mittelfeld.
Der Trainerwechsel in der Bundesliga
In einem breiteren Kontext beleuchtet die Statistik von Statista die Trainerwechsel in der 1. Fußball-Bundesliga von der Saison 1963/1964 bis zur aktuellen Saison 2024/2025. Trainerwechsel sind ein häufiges Phänomen im deutschen Fußball, und die Zahl der Wechsel hat in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen. In der zurückliegenden Saison kam es bis zum aktuellen Datum, dem 6. Januar 2025, zu mehreren markanten Veränderungen, die die Dynamik innerhalb der Vereine und den Verlauf der Liga beeinflussten.
Lucien Favre, der einen gespaltenen Ruf hat, ist aktuell Trainer von Borussia Mönchengladbach und hat dem Verein neues Leben eingehaucht. Dies zeigt sich auch in den Aussagen von Abwehrspieler Dante und Sportdirektor Max Eberl, die Favres strategischen Einfluss loben. Seine früheren Erfolge als Trainer von Hertha BSC und anderen Vereinen verdeutlichen seine fachliche Expertise, auch wenn er manchmal in psychologisch schwierigen Situationen als nicht besonders geeignet gilt.
Zusammenfassend zeigt sich, dass die ehemaligen Hertha-Spieler sich unterschiedlich entwickelt haben und auf verschiedenen Bühnen erfolgreich sind. Gleichzeitig wird die Wichtigkeit von Trainerwechseln und deren Einfluß auf die Leistungsfähigkeit der Teams immer deutlicher.