BerlinBerlin-SpandauFrankreich

Dramatische Bahn-Sperrung ab August: Pendler in Havelland betroffen!

Ab August 2025 wird die Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg für neun Monate saniert. Pendler aus dem Havelland, darunter Falkensee und Brieselang, müssen mit langen Umwegen rechnen. Bürgermeister fordern bessere Alternativen.

Ab August 2025 wird die stark frequentierte Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg, bekannt als Hamburger Bahn, für neun Monate umfassend saniert. Dies hat weitreichende Folgen für Pendler, insbesondere für die Anwohner im Havelland, da viele Städte und Gemeinden vom Bahnverkehr abgekoppelt werden, darunter auch Falkensee. Etwa 10.000 Menschen pendeln täglich von Falkensee nach Berlin, und die angekündigten Bauarbeiten zwingen sie, mit erheblichen Umwegen zu rechnen. Der Weg nach Dallgow-Döberitz, wo Reisende auf die Lehrter Bahn umsteigen sollen, betrifft insbesondere die Einwohner der Region. Die Deutsche Bahn plant, Pendler mit Ersatzbussen zu transportieren, jedoch gibt es bereits Bedenken hinsichtlich der Kapazität und Zuverlässigkeit des Ersatzverkehrs

.

Falkensees Bürgermeister Heiko Richter hat bereits einen zusätzlichen Expressbus von Falkensee nach Berlin-Spandau gefordert. Dieser Bus sollte ausschließlich während der Stoßzeiten fahren, um den Verkehr zu entlasten und den Pendlern eine schnelle Verbindung zu ermöglichen. Allerdings haben sowohl der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) als auch die Bahn diesen Vorschlag abgelehnt, da sie befürchten, dass dies zusätzlich zu den bereits hohen Staus auf den Straßen führen würde.

Infrastruktur und Bedenken

Richter zeigt sich besorgt darüber, ob die Infrastruktur in Dallgow-Döberitz dem Ansturm der Pendler standhalten kann und fordert dringend tragbare Alternativen für die Mobilität der Bürger. Neben Falkensee wird auch die Gemeinde Brieselang für die Dauer der Sanierungsarbeiten vom Schienenverkehr abgeschnitten. Die Anwohner sollen durch Ersatzbusse nach Wustermark gelangen, was jedoch von Brieselang Bürgermeisterin Kathrin Neumann kritisch betrachtet wird. Sie äußert Zweifel, dass der Schienenersatzverkehr ausreicht, um Schüler und ältere Menschen adäquat zu transportieren.

Um auf die Herausforderungen sowohl der Pendler als auch der Kommunen zu reagieren, haben Nauen, Brieselang, Falkensee, Wustermark und Dallgow-Döberitz gemeinsam einen Nachbesserungskatalog erarbeitet. Dieser soll an die Bahn gesendet werden, um die Situation zu verbessern. Interessanterweise wird die Gemeinde Wustermark als Gewinner der Umstände betrachtet, da sie von einer verbesserten Busanbindung profitieren wird.

Investitionen in die Zukunft

Wustermark erhält in diesem Kontext 900.000 Euro von der Bahn und dem Verkehrsministerium Brandenburg, um den Bahnhof zu erweitern. Bereits jetzt haben die Bauarbeiten für einen neuen Parkplatz mit 220 Stellflächen und ein Fahrradparkhaus mit 200 Plätzen begonnen. Auch Dallgow-Döberitz plant den Bau eines zusätzlichen Parkplatzes am Bahnhof, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, während die Hamburger Bahn für die gesamte Dauer der Sanierung komplett gesperrt bleibt. Die Lehrter Bahn wird in dieser Zeit zum zentralen Verkehrsweg für die Pendler.

Es bleibt abzuwarten, wie der Ersatzverkehr in der Praxis umgesetzt wird und ob die erhoffte Zuverlässigkeit und Kapazität gewährleistet werden kann. Insbesondere im berlinsnahen Raum Falkensee, wo die Nachfrage extrem hoch ist, kann nicht immer ein Sitzplatz für jeden Fahrgast garantiert werden. Die hohen Passagierzahlen stellen eine Herausforderung dar, die sich auch in der Reaktion auf das dichteste Verkehrsaufkommen durch Pkw und andere Busse zeigt, welches nicht zusätzlich belastet werden soll, wie auch vbb.de beschreibt.

Im Kontext des Schienenverkehrs verzeichnet die EU im Jahr 2023 einen Rekord von 429 Milliarden Personenkilometern, wie die Daten von destatis.de zeigen. Dies verdeutlicht das allgemeine Wachstum der Passagierzahlen, das auch in Deutschland, Frankreich und anderen wichtigen Ländern zu beobachten ist. Dennoch bleibt die Frage, wie sich die anstehenden Bauarbeiten auf diese positive Entwicklung auswirken werden.

Referenz 1
www.rbb24.de
Referenz 2
www.vbb.de
Referenz 3
www.destatis.de
Quellen gesamt
Web: 7Social: 69Foren: 86