BerlinBerlin-MitteBildungCharlottenburg-WilmersdorfSteglitz-ZehlendorfTempelhof-Schöneberg

Die Spitzenkandidaten der Parteien – Wer gewinnt die Bundestagswahl 2025?

Am 23. Februar 2025 wählen rund 2,4 Millionen Berliner ihre Spitzenkandidaten. Erfahren Sie alles über die Wahl und die Kandidierenden der wichtigsten Parteien in der Hauptstadt.

Die kommende Bundestagswahl steht vor der Tür. Am 23. Februar 2025 sind rund 2,4 Millionen Menschen in Berlin wahlberechtigt. In den letzten Tagen wurden die Spitzenkandidaten der relevanten Parteien nominiert, die in den Wahlkreisen der Hauptstadt antreten werden. Briefwahlstellen sind bereits geöffnet, und Wahlscheine werden verteilt, was auf reges Interesse an der Wahl hindeutet.

Laut t-online.de haben die Parteien ihre jeweiligen Spitzenkandidaten festgelegt, die in verschiedenen Wahlkreisen antreten werden.

Die Spitzenkandidaten im Überblick

In Berlin gehen die großen Parteien mit erfahrenen und kompetenten Kandidaten ins Rennen. Die CDU präsentiert Jan-Marco Luczak, 49 Jahre alt, der im Wahlkreis Tempelhof-Schöneberg kandidiert. Er wurde mit 94 Prozent der Delegiertenstimmen gewählt und ist seit 2009 im Bundestag aktiv, wo er sich insbesondere für bezahlbaren Wohnraum und die Rechte der LGBTIQ-Community einsetzt.

Die Grünen haben Lisa Paus als Spitzenkandidatin gewählt. Die 56-jährige Politikerin, die seit 2021 Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist, kandidiert im Wahlkreis Charlottenburg-Wilmersdorf. Ihre Wahl erfolgte mit 76 Prozent der Stimmen. Sie setzt sich vor allem für Bildungsgerechtigkeit und Wohnungspolitik ein und ist ebenso seit 2009 im Bundestag.

Die SPD setzt auf Ruppert Stüwe, 46 Jahre, der im Bezirk Steglitz-Zehlendorf kandidiert. Stüwe, der seine Kandidatur mit 50,3 Prozent der Stimmen gewinnen konnte, ist seit 2021 im Bundestag und bringt Erfahrung in Bildungs- und Forschungspolitik sowie Fragen der Mobilität mit.

Die AfD wird von Beatrix von Storch, 53 Jahre alt, vertreten. Sie kandidiert im Wahlkreis Berlin-Mitte und wurde mit über 87 Prozent der Stimmen gewählt. Storch ist seit 2017 im Bundestag und hat scharfe Positionen zur Migrationspolitik, einschließlich der Erhöhung der Kapazitäten von Abschiebehaftanstalten, formuliert.

Weitere Kandidaten und Parteien

Auch kleinere Parteien zeigen Präsenz. Die FDP schickt Christoph Meyer, 49 Jahre, ins Rennen, der mit 73 Prozent der Stimmen nominiert wurde. Zudem konnte Gregor Gysi für Die Linke mit 95 Prozent der Stimmen gewinnen. Gysi ist ein Veteran im Bundestag und steht für die Linken Anliege ein.

Im Rahmen dieser Wahl sind insgesamt 18 Parteien zur Wahl zugelassen. In Berlin stellen sich 170 Kandidaten auf den Landeslisten, wobei die Reihenfolge der Parteien nach dem bundesweiten Abschneiden bei der letzten Bundestagswahl angeordnet ist. Zu den aufgelisteten Parteien gehören auch neue Projekte wie MERA25 und die Bürgerrechtsbewegung Solidarität. Dies zeigt die Vielfalt der politischen Landschaft in der Hauptstadt.

Insgesamt zeigt sich, dass die Themen Bezahlbarkeit von Wohnungen, Bildung und Mobilität sowie eine klare Haltung zur Migrationspolitik im Fokus der Kandidaten stehen. Wie die Wahl ausgehen wird, bleibt abzuwarten, doch die Vorbereitungen sind in vollem Gange.

Für weitere Informationen über die Kandidaten und die Wahlbedingungen in Berlin haben die Leser die Möglichkeit, sich die detaillierte Auflistung auf rbb24.de anzusehen. Auch die umfassenden Landeslisten sind auf rbb24.de einsehbar.

Referenz 1
www.t-online.de
Referenz 2
www.rbb24.de
Referenz 3
www.rbb24.de
Quellen gesamt
Web: 17Social: 122Foren: 58