
Die Berlinale 2025, die vom 13. bis 23. Februar in Berlin stattfindet, markiert ein bedeutendes Jubiläum: Das 75. Festival feiert 75 Jahre cineastisches Erbe. Dieses Jahr bringt sie nicht nur herausragende Filme auf die Leinwand, sondern auch eine bemerkenswerte Beteiligung der FilmUniversität Babelsberg KONRAD WOLF, die sich durch zahlreiche Alumni und deren neue Projekte auszeichnet. Laut Filmuniversität stehen Filme mit Filmuni-Bezug im Mittelpunkt der Veranstaltung, wobei Arkanum Pictures, die von Absolvent*innen der Filmuni gegründete Produktionsfirma, den dffb-Abschlussfilm Schwesterherz in der Sektion Panorama präsentiert.
Arkanum Pictures zeigt sich als innovativer Akteur in der deutschen Filmproduktion und kombiniert traditionelles Handwerk mit modernen Ansätzen zur Stoffentwicklung und Medienproduktion. Neben Schwesterherz hat das Studio mehrere Projekte in der Pipeline, darunter Hiss, einen Body-Horror-Film, und Wingspan, eine kommende Serie, die Elemente des Magical Realism enthält. Diese filmischen Erzählungen werden aus Babelsberg in die Welt getragen und entwickeln eine eigene sprachliche und ästhetische Identität, wie Arkanum Pictures erläutert.
Vielfältige Filme und Talente
Das Panorama-Programm der Berlinale 2025 wird durch mehrere Beiträge von Filmuni-Alumni bereichert. Neben Schwesterherz werden auch WELCOME HOME, BABY, geschrieben von Alumna Daniela Baumgärtl, sowie das Dokumentarfilmprojekt SATANISCHE SAU, unter der Leitung von Rosa von Praunheim, präsentiert.
Die Auswahl an Berlinale Talents in diesem Jahr besteht aus 201 Filmschaffenden, die aus über 3.800 Bewerbungen ausgewählt wurden. Das Motto „Listen Courageously – Cinematic Narratives in Times of Dissonance“ spiegelt die aktuelle Stimmung in der Filmbranche wider. Zu den Filmuni-Alumni, die von der Jury eingeladen wurden, gehören Juliano Castro, Jan Gadermann und Jens Heuler.
Jury und Diskussionsveranstaltungen
In den Jurys sind ebenfalls Alumni und Fakultätsmitglieder der Filmuni vertreten. Katja Krause, die Leiterin der Universitätsbibliothek, und Alumna Dascha Dauenhauer sind Teil verschiedener Preisgerichte, während Alumnus Dieu Hao Do in der Talents Footprints – Mastercard Enablement Programme Jury aktiv ist. Darüber hinaus wird am 20. Februar 2025 ein Filmtonpanel stattfinden, um die Bedeutung des Tons in der Filmproduktion zu erörtern, an dem erfahrene Fachleute teilnehmen werden.
Die Berlinale hat eine bemerkenswerte Geschichte, die bis zur ersten Aufführung von Alfred Hitchcocks Rebecca im Jahr 1951 im Titania-Palast zurückreicht. Das Festival hat sich als ein wichtiger Knotenpunkt für Filmemacher etabliert und zieht jedes Jahr internationale Aufmerksamkeit auf sich. Laut rbb24 hat die Berlinale im Laufe der Jahre zahlreiche bedeutende Entwicklungen durchlebt, darunter die Einführung neuer Sektionen und die Anpassung an internationale Filmtrends.
Im Rahmen des diesjährigen Jubiläums wird eine neue Sektion namens „Perspectives“ im Stage Bluemax Theater eingeführt, die die dynamischen Veränderungen und Herausforderungen in der Filmbranche widerspiegelt. Diese kontinuierliche Weiterentwicklung der Berlinale stellt sicher, dass das Festival auch in Zukunft eine zentrale Plattform für globales Kino bleibt und neue künstlerische Stimmen fördert.