AmsterdamBerlinGesundheitLindenLondon

Daniel Barenboim sagt Konzerte wegen Krankheit ab – Gesundheitswoche!

Daniel Barenboim sagt wegen seiner Parkinson-Erkrankung mehrere Konzerte im Mai 2023 ab. Die Berliner Philharmoniker haben Sakari Oramo als Ersatzdirigenten benannt.

Der angesehene Dirigent Daniel Barenboim hat mehrere Konzerte im Mai 2023 aus gesundheitlichen Gründen abgesagt, was die Musikwelt erschüttert hat. Betroffen sind Auftritte vom 8. bis 10. Mai in der Philharmonie Berlin sowie ein Engagement am 18. Mai in Amsterdam im Rahmen des Mahler Festivals. Die Berliner Philharmoniker haben angekündigt, dass Sakari Oramo die Leitung dieser Konzerte übernehmen wird. Diese Absagen sind Teil einer fortwährenden gesundheitlichen Herausforderung, die Barenboim seit einiger Zeit bewältigen muss.

Barenboim, der im Februar 2023 öffentlich seine Parkinson-Erkrankung bekanntgab, hat in den vergangenen drei Jahren immer wieder gesundheitliche Rückschläge erlitten, die ihn zwangen, Auftritte abzusagen. Parkinson ist eine progressive neurologische Erkrankung, die Bewegungsstörungen, Gleichgewichtsprobleme und Muskelsteifheit verursacht. Trotz dieser Herausforderungen hat Barenboim seine Leidenschaft zur Musik aufrechterhalten und versucht, so viele berufliche Verpflichtungen wie möglich zu erfüllen, abhängig von seinem Gesundheitszustand.

Einflussreiche Karriere und Vermächtnis

Daniel Barenboim, 82 Jahre alt, kann auf eine bemerkenswerte Karriere zurückblicken. Er war von 1992 bis 2023 Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper Unter den Linden und leitete zudem die Staatskapelle Berlin, die unter seiner Ägide internationale Reputation erlangte. Im Jahr 2023 gab er seinen Posten als musikalischer Leiter der Staatsoper auf, was als notwendige Konsequenz seiner gesundheitlichen Probleme betrachtet wird. Sein Nachfolger in dieser Rolle ist Christian Thielemann.

Die Resonanz auf Barenboims Erkrankung war überwältigend, mit vielen Tributen und Unterstützung aus der klassischen Musikgemeinschaft. Musiker und Freunde loben seine Resilienz und seinen unermüdlichen Einsatz für die Musik. Besonders hervorzuheben ist sein Engagement für das West-Eastern Divan Orchestra, das er 1999 mitgründete, um den Dialog zwischen israelischen und palästinensischen Musikern zu fördern. Für Barenboim ist dieses Orchester nicht nur ein musikalisches Projekt, sondern eine Herzensangelegenheit, die er auch weiterhin unterstützen möchte, sofern es seine Gesundheit zulässt.

Im Jahr 2022 erhielt Barenboim den Gramophone’s Lifetime Achievement Award, was seine bedeutenden Beiträge zur Musik würdigt. Trotz seiner reduzierten Kapazitäten plant er, an Konzerten, wie zum Beispiel aufgeführten Veranstaltungen in London während der 2024 Proms und in der Royal Festival Hall im November, aktiv teilzunehmen. Barenboim äußerte Dankbarkeit für die Unterstützung, die er erhält, sowie für die Freundlichkeit und Wohltaten, die ihm in dieser schwierigen Zeit zuteilwerden.

Sein umfangreiches Werk und das Erbe, das er hinterlässt, sind unbestreitbar, und viele hoffen auf eine baldige Besserung seiner Gesundheit, um seinen wertvollen Einfluss auf die Musik weiterhin zu spüren.

Für detaillierte Informationen über die neuesten Entwicklungen und seine gesundheitlichen Herausforderungen verweisen wir auf folgende Berichte: ZVW berichtet, Gramophone berichtet und Süddeutsche berichtet.

Referenz 1
www.zvw.de
Referenz 2
www.gramophone.co.uk
Referenz 3
www.sueddeutsche.de
Quellen gesamt
Web: 5Social: 175Foren: 82