BellBerlinBildung

Constructor University begrüßt neue Kräfte für internationales Wachstum!

Constructor University in Bremen startet in eine neue Wachstumsphase. Neue Aufsichtsratsmitglieder, darunter Experten aus Physik und Bildungspolitik, unterstützen die internationale Ausrichtung der Hochschule.

Constructor University tritt in eine neue Phase des strategischen Wachstums ein, wie constructor.university berichtet. Der Aufsichtsrat der Universität hat kürzlich mehrere neue Mitglieder aus verschiedenen Fachbereichen berufen, darunter Experten aus Physik, Chemie, Informatik sowie Hochschul- und Bildungspolitik. Diese Neuzugänge bilden einen entscheidenden Teil der Bemühungen, die internationale Ausrichtung der Institution zu stärken.

Oznur Bell wurde als neue Vorsitzende des Aufsichtsrats ernannt und bleibt in strategischer Funktion eng mit der Universität verbunden. Sie hebt in ihren Statements die erreichten Erfolge der Hochschule hervor, insbesondere das stetig wachsende internationale Netzwerk und die zunehmende Zahl internationaler Studierender. Bell, die seit 2023 an der Constructor University tätig ist, bringt ihre Erfahrungen als CEO von Constructor Knowledge und Vorstandsvorsitzende des Constructor Institute of Technology in Schaffhausen mit ein.

Neuer Kanzler und Aufsichtsrat

Turgut Tülü wird der neue Kanzler der Constructor University, nachdem er Oznur Bell nachfolgt, die diese Position zuvor innehatte. Tülü war zuvor Kanzler der Berlin International University of Applied Sciences und bringt umfangreiche Erfahrung im Bildungssektor mit. Er hat einen Bachelor in Science Teaching von der Marmara University sowie einen MBA in Marketing und Brand Management von der Bahcesehir University. Zudem ist er Geschäftsführer der BAU Higher Education Service gGmbH und der Ugur Bildungsgesellschaft GmbH, und er ist auch der Gründer des Mentora Gymnasiums in Berlin. Tülü wird seine neue Position am 1. März antreten.

Der neue Aufsichtsrat hat seine Amtszeit am 19. Februar begonnen. Zu den neuen Mitgliedern gehören Mete Atatüre von der Universität Cambridge, ein Experte für Quantenoptik, Judith Pirscher, die ehemalige Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, sowie Dr. Maarten Boersma vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Auch Prof. David S. Rosenblum von der George Mason University, spezialisiert auf Softwareentwicklung und maschinelles Lernen, wird das Gremium unterstützen. Die Universität bedankt sich bei den ausscheidenden Mitgliedern Tim Cordßen-Ryglewski, Ilya Zubarev und Antje Boetius für ihre Arbeit.

Strategische Internationalisierung

Im Kontext der globalen Hochschullandschaft wird die Internationalisierung von Bildungseinrichtungen immer wichtiger. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) postuliert, dass Hochschulen der Zukunft transnational sein sollten, wie hrk.de betont. Dabei wird die Hochschule als aktives Mitglied der globalen Hochschulgemeinschaft gesehen, was die Unterstützung der Mitgliedshochschulen in der Internationalisierung zu einem zentralen Anliegen der HRK macht.

Die HRK setzt auf mehrere Internationalisierungsziele, darunter die internationale Vertretung deutscher Hochschulen und die Stärkung ausländischer Hochschulen als Partner. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Verbesserung der rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für die Internationalisierung von Studiengängen und Forschung. Diese Strategien korrelieren mit den Bestrebungen der Constructor University, die internationale Sichtbarkeit und Attraktivität zu erhöhen.

Schließlich hebt die HRK hervor, dass Auslandsrepräsentanzen deutscher Hochschulen zunehmend an Bedeutung gewinnen, insbesondere für Lehr- und Forschungsaktivitäten sowie die Rekrutierung von Studierenden und Wissenschaftlern. Durch diese Initiativen wird die Qualität und Reichweite der Hochschulausbildung weiter gefördert, was in der globalen Wissensgesellschaft von entscheidender Bedeutung ist.

Referenz 1
constructor.university
Referenz 3
www.hrk.de
Quellen gesamt
Web: 13Social: 129Foren: 25