
Eine Signalstörung in Berlin sorgt für erhebliche Beeinträchtigungen im S-Bahn-Verkehr. Am Montagmorgen, dem 31. März 2025, müssen Pendler mit Verzögerungen rechnen, die sich auf mehrere Linien auswirken. Die Störung trat in Schöneweide auf, wodurch eine Reihe von S-Bahn-Linien betroffen sind. Laut t-online.de sind die Linien S45, S46, S47, S8, S85 und S9 betroffen.
Besonders ärgerlich ist der komplette Ausfall der S45. Die S47 verkehrt nur zwischen Schöneweide und Spindlersfeld, während die S8 lediglich zwischen Birkenwerder und Treptower Park fährt. Zudem ist die S85 außer Betrieb, was die Wartezeiten für die Fahrgäste weiter verlängert. Die betroffenen Pendler müssen sich auf lange Wartezeiten einstellen, während die S-Bahn-Betriebe versuchen, die Situation unter Kontrolle zu bringen.
Zusätzliche Probleme im S-Bahn-Netz
Die Signalstörung beeinträchtigt zudem den Ringbahn-Verkehr zwischen Halensee und Westend. Diese Einschränkungen sind auf Schäden an der A100-Brücke, nahe dem Dreieck Funkturm, zurückzuführen. Dennoch kann zwischen Tempelhof und Halensee ein Zehnminutentakt für die S41 und S42 aufrechterhalten werden, um den Pendlern zumindest ein gewisses Maß an Flexibilität zu bieten.
Ein weiteres Problem ergibt sich durch eine zusätzliche Signalstörung, die zwischen Hauptwache und Konstablerwache aufgetreten ist. Diese Störung begann um 7:25 Uhr und betrifft die S-Bahnlinien S1, S2, S5 und S6. Hier wurde zunächst ein 30-Minuten-Takt für alle Züge gemeldet, später jedoch korrigiert. Trotz der Bemühungen um einen reibungslosen Betrieb fehlt es an Taktverstärkern, sodass die Bahnreisenden mit Verspätungen von drei bis fünf Minuten rechnen müssen. Wie fr.de berichtet, betrifft die Störung einen Geschwindigkeitsmesser, der Teil eines Sicherheitssystems ist und sicherstellen soll, dass Züge nicht zu schnell in den S-Bahntunnel fahren. Dies führt zwangsläufig zu weiteren Ausfällen und Verspätungen.
Reparaturen und Ersatzverkehre
Die Deutsche Bahn hat Reparaturtrupps eingesetzt, um das defekte Signal zu reparieren. Informationen über alle Baumaßnahmen und Ersatzverkehre sind in der Fahrplanauskunft der S-Bahn enthalten. Aktuell gibt es zahlreiche geplante Fahrplanänderungen, insbesondere in den Nächten des 31. März und 1. April. Dazu gehören Strecken wie Hamburg <> Ostbahnhof sowie Pankow <> Karow. Im Hinblick auf die Signalstörungen und die zusätzlichen Einschränkungen an den betroffenen Strecken müssen die Fahrgäste mit weiteren Verzögerungen und eventuell erforderlichen Umstiegen rechnen.
Die vorübergehenden Einschränkungen im Berlin S-Bahn-Verkehr werden auch in naher Zukunft anhalten, sodass die Fahrgäste weiterhin auf dem Laufenden bleiben sollten, um ihre Reisen besser planen zu können. Das aktuelle Störungsmanagement wird darauf abzielen, schnellstmöglich eine Lösung für die Probleme im S-Bahn-Netz zu finden, um die Aufenthaltsdauer an den Bahnhöfen zu minimieren. Für genauere Informationen empfiehlt es sich, die Webseite der S-Bahn zu besuchen, wie sie unter sbahn.berlin bereitgestellt wird.